Linsen orientalisch mit grüner Chili und Pfirsich

Hier kommt eins meiner Lieblingsgerichte aus einem meiner Lieblingskochbücher – Veggiestan. Sally Butcher hat glücklicherweise danach auch wieder ein weiteres Kochbuch herausgebracht, das auch ganz sensationelle Gerichte beinhaltet.

Jedenfalls – dieser leckere Linseneintopf ist etwas ganz besonderes. Er verknüft alle Komponenten, die ein leckeres Essen braucht: die Säure kommt durch Berberitzen bzw. Cranberries (ich habe schon beide Varianten probiert und es schmeckt beides sehr lecker), Süße durch Paprika und ein bisschen braunen Zucker, dann natürlich Salz und um das Ganze abzurunden. Bitterstoffe durch Kurkuma, Zimt und Muskatnuss. Ein bisschen Schärfe durch grüne Chilischoten und das Gericht ist perfekt. Wer es nicht so scharf mag, der sollte bei den Chilis ein bisschen vorsichtig sein, für mich ist es jedes Mal eine Überraschung, ob sie nun höllenscharf sind oder eher mild.

Die verwendeten Puy-Linsen zeichnen sich dadurch aus, dass sie beim Kochen recht bissfest bleiben, was natürlich ganz angenehm ist. Wichtig ist hier (wie bei allen anderen Gerichten mit Hülsenfrüchten): erst am Ende der Garzeit salzen, sonst funktioniert das alles nicht, dann werden die Linsen niemals weich.

Linsen mit Chili und PfirsichZutaten für 4 Personen als Hauptgericht:

  • 75 g getrocknete Berberitzen, Rote Johannisbeeren oder Cranberries
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 1 rote Paprikaschote, gewürfelt
  • 100 g Butter zum Braten
  • 2-3 grüne Chilischoten (wer es nicht so gerne scharf mag, nimmt am besten erstmal nur eine)
  • 1 cm Ingwer, geschält und fein gewürfelt
  • 1 TL Kurkuma, gemahlen
  • ¼ TL geriebene Muskatnuss
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 2 TL Tomatenmark
  • 250 g Puy-Linsen
  • ca. 500 ml Wasser
  • 50 ml Weißwein
  • Saft von 1 Limette
  • 1 EL brauner Zucker
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 4-5 reife Pfirsiche

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:

Die Berberitzen etwa 10 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen (Cranberries müssen nicht eingeweicht werden).

Zwiebel und Paprika in der Hälfte der Butter anbraten. Sobald das Gemüse weich wird, Chili, Ingwer und die Gewürze zugeben, anschließend das Tomatenmark und die Linsen hinzufügen und gut durchrühren.

Wasser und Wein angießen, zum Kochen bringen und alles etwa 35 Minuten köcheln lassen. Die Linsen sollten gar, aber nicht verkocht sein. Falls zu wenig Wasser im Topf ist, während dem Kochen weiteres Wasser nachgießen. Dann Limettensaft und Zucker unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währende die Linsen vor sich hin köcheln, kann man schonmal die Pfirsiche waschen, in Spalten schneiden und die Berberitzen abgießen (falls nicht schon geschehen). In einer Pfanne die restliche Butter zerlassen und die Pfirsiche und Berberitzen etwa 2 Minuten braten (oder bis der Pfirsichsaft leicht karamellisiert).

Zum Schluss die gebratenen Pfirsiche vorsichtig unter die Linsen heben und mit Reis oder Fladenbrot servieren.

Linsen Pfirsich

Print Friendly, PDF & Email

Joghurtscones mit Frühlingszwiebeln und Räuchertofu

Dass Scones mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Wochenendfrühstücks geworden sind, habe ich wahrscheinlich bereits erwähnt. Ich bin immer wieder fasziniert, wie etwas, dass man so schnell und unkompliziert zusammenrührt so lecker schmecken kann. Und das, obwohl mir die Backgöttin nun wirklich nicht immer wohlgesonnen ist.

Die heutige Variante schmeckt schön rauchig, geschmacklich kann man eigentlich keinen Unterschied feststellen zu Scones, in denen Speck oder Schinken verarbeitet ist. Das Räuchertofu macht sich ganz hervorragend in Kombination mit den Frühlingszwiebeln. Wer es aber gerne „fleischig“ mag, der kann das Räuchertofu natürlich auch durch eine ähnliche Menge Speck ersetzen und diesen vor den Backen in der Pfanne anbraten. Ich persönlich finde, dass Räuchertofu für den Speck eine hervorragende Alternative ist und ich wette, dass so mancher Fleischesser den Unterschied gar nicht merken würde.

Joghurt-TofusconesZutaten für ca. 12 Scones:

  • 400 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • 1 EL Zucker
  • 125 g Butter
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 150 g Räuchertofu
  • 200 g Joghurt
  • ca. 300 ml Milch

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten

Zubereitung:
Ofen auf 200°C vorheizen. Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker in einer großen Schüssel mischen. Die kalte Butter mit den Fingerspitzen ins Mehl einarbeiten, bis alles leicht krümelig ist. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und den Räuchertofu klein krümeln und untermischen. Dann Joghurt und Milch dazugeben (bei der Milch evtl. nicht die ganze Menge verwenden) und nur ganz kurz durchmischen, bis der Teig zusammenkommt. Das Ganze ist sehr, sehr klebrig, aber genau so soll es sein.

Mit einem Esslöffel Teilportionen abstechen und auf ein Backblech legen, die einzelnen „Haufen“ ggf. noch etwas in Form bringen.

Bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis die Scones goldbraun und knusprig sind. Mit Butter oder “einfach so” servieren.

Print Friendly, PDF & Email

Radieserlsalat mit Frühlingszwiebeln

RadieserlsalatZur Zeit halte ich es mit Karl Valentin. Der hat vor langer Zeit nämlich gesagt „Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es ja auch“. Also – er hätte momentan definitiv genug Grund zur Freude, es regnet ja seit Tagen Bindfäden.

Also muss der Frühling wenigstens auf den Teller – und wie geht das denn besser als mit einem erfrischenden Radieschen (in Bayern: Radieserl) salat? Radieschen sind in Europa noch gar nicht sooo lange heimisch, sie sind erst im 16. Jahrhundert eingeführt worden – woher weiß heute keiner mehr. Der scharfe Geschmack kommt vom enthaltenen Senföl, das den kleinen Knollen aber auch gleichzeitig eine antibakterielle Wirkung verschafft. Außerdem enthalten die Radieschen wichtige Vitamine und Mineralien und sie lassen sich auch für nicht so begabte Hobbygärtner einfach im eigenen Garten kultivieren.

Der Salat, den ich heute vorstelle, hat einen leicht asiatischen Touch und wurde in abgewandelter Form mal in der Zeitschrift „Essen und Trinken für jeden Tag“ präsentiert. Was mir hier besonders gut gefiel: die so ganz andere Zubereitungsweise der Radieschen: sie werden nicht geschnitten, sondern gequetscht. Das vergrößert die „offene“ Oberfläche und das Salatdressing kann so viel schöner in die Radieschen einziehen. Obendrein ist der Salat schnell zubereitet, also durchaus auch mal ein Gericht nach einem langen Tag im Büro.

Radieserlsalat IZutaten für 2-3 Personen:

  • 2 Bund Radieschen
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Balsamessig
  • 1 TL Sesamöl
  • 2-3 Frühlingszwiebeln

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Zubereitung:
Die Radieschen von den Blättern befreien, putzen und waschen. Auf einem Brett mit dem Messerrücken andrücken und grob auseinanderpflücken (wenn die Radieschen gleichmäßig klein sind, kann man sie auch nur andrücken, aber im Ganzen lassen). In eine Schüssel geben, mit Salz und Zucker bestreuen und ca. 20 Minuten stehen lassen, so dass die Radieschen leicht Wasser ziehen.

Schließlich Sojasauce, Balsamico und Sesamöl dazugeben und unterheben. Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden und auf den Radieschensalat streuen.

Radieserlsalat II

Print Friendly, PDF & Email

Spargelsalat – asiatisch angehaucht mit Frühlingszwiebeln und Ingwer

Spargelsalat ist bis dato immer noch meine liebste Variante aller Spargelgerichte. Eine klassisches Spargelsalatrezept werde ich bestimmt demnächst auch hier vorstellen, aber vor kurzem kam mir plötzlich die Idee, dass man den Salat doch bestimmt auch asiatisch angehaucht ganz gut essen kann.

Gedacht – getan: nun ziehen die Spargelstücke in einem Sud, der mit Ingwer, Sojasauce und Reisessig abgeschmeckt wird. Am Schluss werden frische Frühlingszwiebeln über den Salat gestreut, das gibt ein tolles frisches Aroma.

Die Geschmackskombination passt besser als gedacht. Was aber wirklich wichtig ist: der Salat braucht Zeit zum Marinieren, das hebt das Geschmackserlebnis ganz deutlich – mindestens 6 Stunden, gerne aber auch über Nacht.

SpargelsalatZutaten für 4 Personen:

  • 1 kg weißer Spargel, geschält und in ca. 5 cm lange Stücke geschnitten
  • 1 EL Salz
  • 1 1/2 EL Zucker
  • 1 Stück Ingwer, ca. 3 cm
  • Sojasauce
  • Reisessig
  • Agavendicksaft oder brauner Zucker
  • Salz
  • 2-3 Frühlingszwiebeln

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus Zeit zum Marinieren)

Zubereitung:
In einem großen Topf reichlich Wasser mit 1 EL Salz und dem Zucker zum Kochen bringen. Die Spargelstücke und -spitzen darin knapp unter dem Siedepunkt ca. 10 Minuten ziehen lassen, so dass die Stücke noch schön bissfest sind. Die Spargelspitzen 3 Minuten nach den übrigen Stücken in den Sud geben.

Die Spargelspitzen in eine Salatschüssel/Auflaufform geben und einen großzügigen Schuss des Kochsudes mit dazu geben. Ebenfalls ca. 4 EL Reisessig dazugeben, 2 EL Agavendicksaft (oder braunen Zucker), 1 TL Salz und drei Scheiben Ingwer. Das Ganze für 6 oder mehr Stunden marinieren lassen.

Vor dem Servieren den Sud mit Sojasauce, Salz, Essig und Agavendicksaft abschmecken und die Frühlingszwiebeln in feinen Ringen darüberstreuen.

Print Friendly, PDF & Email

Graupenrisotto mit grünem Spargel

Zufallsprodukte sind eine feine Sache. Noch besser, wenn sie dann auch noch passabel schmecken. Hier haben wir sogar ein ganz ausgezeichnetes Zufallsergebnis – ein tolles Graupenrisotto aus Rollgerste.

Bei „Graupen“ läuft vielen ja ein kalter Schauer über den Rücken – viele haben wohl doch recht prägende Kindheitserfahrungen damit. Dieser Kelch ist komplett an mir vorbeigegangen, so dass ich mich ganz unvoreingenommen an die neue Erfahrung wagen konnte. Ein weiteres Graupenrezept, das ich hier schon vorgestellt habe, ist übrigens das Graupenrisotto mit Tomate und mariniertem Feta, das aber eher orientalisch angehaucht ist.

Es lohnt sich, einen schönen, selbstgemachten Fond für das Risotto zu verwenden, da das Aroma maßgeblich durch den Geschmack des Fonds bestimmt wird.

Ein weiterer Vorteil (neben dem tollen Geschmack) des Graupenrisottos – im Gegensatz zum „richtigen“ Risotto aus Reis – ist, dass man es sehr gut aufwärmen kann. Wenn die Graupen gar sind, ziehen sie nicht mehr allzu viel Flüssigkeit und so wird das Risotto nach dem Abkühlen nicht zu einem Klumpen.

Risotto IZutaten für 3-4 Personen:

  • 1 Tasse Gerstengraupen
  • Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 3 Tassen Gemüse- oder Hühnerfond
  • 1 EL Butter
  • 1 Handvoll Parmesan, gerieben
  • 500 g grüner Spargel
  • 1 Knoblauchzehe, angedrückt
  • 1/2 Zitrone
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten. Rollgerste hinzufügen und kurz mit anschwitzen, dann mit dem Gemüse- oder Hühnerfond aufgießen. Ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen.

Währenddessen den Spargel waschen, die holzigen Enden wegschneiden und den Spargel in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. Die Spargelspitzen beiseite legen. In einer Pfanne einen Schuss Olivenöl erhitzen und die Spargelstücke mit der Knoblauchzehe darin anbraten, bis sie leicht Farbe nehmen. Die Spargelspitzen dazugeben und weiterbraten, bis die Stücke gegart, aber noch knackig sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und ein paar Spritzer Zitronensaft dazugeben.

Wenn die Rollgerste weich gegart ist, Butter und Parmesan einrühren und gut vermischen. Dann den Spargel zum Risotto geben und noch ein bisschen ziehen lassen. Ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Risotto II

Print Friendly, PDF & Email

Pide – türkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkümmel

Pide kannte ich bisher ausschließlich als riesigen, weichen Fladen, der ganz hervorragend zum Dippen geeignet ist. Das, was ihr hier seht ist ein relativ festes Weißbrot, das sich ebenfalls gut zum Dippen eignet. Schmeckt auch gut und der Schwarzkümmel gibt dem Brot die typische Note.

Das Brot ist – bis auf die übliche Wartezeit beim Hefeteig – schnell zubereitet und macht auf einer Grillparty natürlich schon was her.

Das Originalrezept stammt übrigens aus dem sehr schönen türkischen Kochbuch Pismek-Kochen auf Türkisch: Geschichten & Rezepte aus dem Land am Bosporus.

Pide IZutaten für 2 Pidefladen:

  • 1 Tütchen Trockenhefe
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 1 1/2 EL Zucker
  • 675 g Mehl
  • 2 TL Salz
  • 250 ml Vollmilch
  • 60 g Butter
  • Milch zum Bestreichen
  • Sesam
  • Schwarzkümmel (zum Bestreuen)

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus 1:20 h Wartezeit)
Backzeit: ca. 30 Minuten

Zubereitung:

Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, dann die Hefe einrühren. Etwa 10 Minuten warten, bis die Flüssigkeit anfängt zu schäumen. Währenddessen Milch und Butter in einem kleinen Topf leicht erwärmen (sollte nur lauwarm sein), so dass die Butter schmilzt. Dann noch Salz und Mehl in einer Schüssel vermischen.

Die Milch-Buttermischung sowie die Hefemischung zum Mehl geben und mit dem Knethaken ca. 7-8 Minuten kräftig kneten, bis der Teig schön elastisch ist. Er bleibt relativ fest. Dann mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Nach einer Stunde den Teig nochmal durchkneten und in zwei Hälften teilen. Beide Teigstücke zu einer flachen Scheibe mit etwa 25 cm Durchmesser ausrollen. Mit einem Küchentuch bedeckt nochmal ca. 20 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Teigfladen mit Milch bestreichen und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen, dann mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Bei 200°C ca. 30 Minuten backen.

Pide II

Print Friendly, PDF & Email

Graupenrisotto mit Tomate und mariniertem Feta

Dieses Gericht hat es in Nullkommanix auf unsere persönliche Favoritenliste geschafft – eine ganz fantastische Geschmackskombination ist das. Das „Risotto“ aus Graupen ist gleichzeitig würzig und mild, hat durch das geräucherte Paprikapulver eine leicht rauchige Note – um es kurz zu machen: es schmeckt herrlich! Und obendrein ist es auch noch in recht erträglicher Zeit herzustellen, die meiste Zeit muss es dann nur noch vor sich hinköcheln und man kann sich in dieser Zeit anderen Dingen widmen. So hab ich’s gerne.

Wegen der Kümmel-Feta-Kombination war ich zunächst ein bisschen skeptisch, aber Herr Ottolenghi hat sich auch da nicht geirrt – das passt ganz hervorragend zu dem Graupenrisotto und schmeckt richtig lecker.

Rezept angelehnt an Yotam Ottolenghi aus Jerusalem: Das Kochbuch.

Graupenrisotto IIZutaten für 4 Personen:

  • 200 g Perlgraupen
  • 1-2 EL Butter
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Selleriestangen, in kleine Würfel geschnitten
  • 2 kleine oder 1 große Schalotte, fein gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 4 Thymianzweige
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Lorbeerblatt
  • 4 Streifen Zitronenschale
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 1 Flasche Passata (ca. 700 g)
  • 700 ml Gemüsefond
  • 200 g Feta, grob in Stücke gebrochen
  • 1 geh. TL Kümmelsaat, ganz

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

Zubereitung:

Die Perlgraupen unter fließendem Wasser gut abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen.

In einer großen Pfanne die Butter zusammen mit 2 EL Olivenöl schmelzen lassen und Sellerie, Schalotten und Knoblauch darin etwa 5 Minuten anschwitzen. Dann die Graupen, Thymian, Paprika, Lorbeerblatt, Zitronenschale, Chiliflocken, Passata, Gemüsefond und 1/2 TL Salz dazugeben und gut umrühren, damit sich die Zutaten verbinden. Alles gemeinsam aufkochen und dann bei geringer Hitze 45 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit sich das Risotto nicht am Pfannenboden ansetzt. Wenn das Risotto fertig ist, sollten die Graupen weich und die meiste Flüssigkeit absorbiert sein.

In der Zwischenzeit die Kümmelsaat in einer kleinen Pfanne ohne Fett anrösten. Dann leicht anmörsern, so dass aber noch einige ganze Samen übrig bleiben. Zusammen mit 2 EL Olivenöl zu den Fetastücken geben und umrühren. Bei Zimmertemperatur marinieren lassen.

Das Risotto abschmecken und zusammen mit dem marinierten Feta anrichten.

Graupenrisotto

Print Friendly, PDF & Email

Blumenkohlsalat mit Granatapfel und Haselnüssen

Hier kommt ein sehr aromatischer und leckerer Salat, der aber ganz anders schmeckt als alles, was ich bisher unter dem Begriff „Salat“ so gegessen habe. Der gebackene Blumenkohl ist eine wunderbare Kombination zu den frischen, säuerlichen Granatapfelkernen und die gerösteten Haselnüsse geben dem Ganzen noch den richtigen Crunch.

Ein Novum für mich waren die im Ofen gerösteten Haselnüsse. Das mag jetzt ein bisschen merkwürdig klingen, aber bisher dachte ich immer, es „reicht“, sie in der Pfanne anzurösten. Allerdings muss ich zugeben, dass es sich wirklich lohnt, die zusätzliche Zeit einzuplanen, um die Nüsse im Ofen zu rösten – sie bekommen dadurch einfach ein ganz fantastisches Aroma.

Wie so viele Rezepte in letzter Zeit ist auch dieses abgewandelt nach Ottolenghi’s Jerusalem: Das Kochbuch, das meine Küche in den letzten Wochen unglaublich bereichert hat.

Blumenkohl IIZutaten für 4 Personen:

  • 1 mittlerer Blumenkohlkopf, geputzt und in kleine Röschen zerteilt
  • 5-6 EL Olivenöl
  • 1-2 Selleriestangen
  • 50 g Haselnüsse, ganz
  • 2-3 EL Petersilie, gewaschen und grob gezupft
  • 1/2 Granatapfel, die Kerne ausgelöst
  • 1/2 TL Zimt, gemahlen
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 1/2 TL Piment, gemahlen
  • 1 1/2 EL Agavendicksaft
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Zubereitung:

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Die Blumenkohlröschen in einer feuerfesten Form mit etwas Olivenöl, 1/2 TL Salz und etwas frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer vermischen und auf der obersten Schiene im Ofen etwa 25-30 Minuten backen. Die Röschen sollten leicht knusprig sein und etwas Farbe genommen haben.

Wenn der Blumenkohl fertig ist, die Ofentemperatur auf 170°C reduzieren und die Haselnüsse etwa 15 Minuten goldbraun darin rösten.

Dann die Haselnüssen leicht abkühlen lassen, grob hacken und zusammen mit den restlichen Zutaten zu den Blumenkohlröschen geben. Alles vorsichtig vermischen und bei Raumtemperatur servieren.

Blumenkohl I

Print Friendly, PDF & Email

Kookoo Sabzi – Omelett mit Koriander und Petersilie

Omelett hätte ich jetzt nicht unbedingt zu den typisch orientalischen Speisen gezählt. Aber ich habe mich eines besseren belehren lassen – hier kommt ein Rezept für ein iranisches Gericht, das sich mit einem kleinen Salat oder ein bisschen Brot prima zu einem leichten Mittagessen verwandeln lässt. Außerdem lässt es sich mit etwas Hummus auch gut zu einem Sandwich zusammenbauen.

Die Berberitzen geben dem Omelett einen stark säuerlichen Geschmack. Im Vergleich zum Originalrezept (das übrigens aus dem schönen vegetarisch-orientalischen Kochbuch Veggiestan: Der Zauber der orientalischen Gemüseküche von Sally Butcher stammt) habe ich die Menge daher stark reduziert, mir war die Säure zu stark vorherrschend. Wer Berberitzen nicht findet oder sie nicht mag, kann auch stattdessen geröstete Pinienkerne verwenden.

Omelette IZutaten für 8 Personen als Bestandteil einer Mezzetafel oder als Imbiss:

  • 9 Eier
  • 1 Bund Koriander, frisch
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 30-40 g eingeweichte Berberitzen (optional)

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Zubereitung:
Die Kräuter und Frühlingszwiebeln waschen und alles zusammen fein hacken. Die Eier in eine Schüssel schlagen, gut verquirlen, dann Mehl und Backpulver dazurühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Auch die Berberitzen mit zum Ei geben.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die gehackten Kräuter und Frühlingszwiebeln etwa 5 Minuten darin anbraten. Die Eiermasse dazugeben und bei sehr geringer Hitze etwa 15 Minuten braten. Dann noch ein paar Minuten unter dem Backofengrill fertiggaren. Das Omelette in Spalten oder Rechtecke schneiden und heiß oder kalt servieren.

Omelette II

Print Friendly, PDF & Email

Kürbisdip aus Butternutkürbis mit Tahini

Kürbisdip IIEin einsamer Butternutkürbis fristete hier bis vor kurzem noch sein Dasein, richtig leid tat er mir schon, weil ich irgendwie keine „ordentliche“ Verwendung für ihn fand. Irgendwie waren alle bewährten und beliebten Varianten durch, also musste mal wieder etwas Neues her. Da kam ein schönes Rezept aus dem neuen Ottolenghi „Jerusalem“ gerade recht – es verspricht optisch ein bisschen, Hummusersatz zu sein (falls es mal gerade keine Hülsenfrüchte sein sollen).

Nun, mit Hummus hat es geschmacklich nicht viel zu tun, durch den Butternutkürbis schmeckt der Dip süßlich, was durch den Zimt noch betont wird. Trotzdem – herrlich. Zusätzlich zum Originalrezept habe ich noch ein wenig Granatapfelsirup dazugegeben, der macht sich in immer mehr Gerichten gut und wird sicher in Zukunft häufig zum Einsatz kommen.

Fast glaube ich, dass „Jerusalem“ zu meinem neuen Lieblingskochbuch avanciert. Wobei der Spitzenplatz mit „Veggiestan“ schon echt heiß umkämpft ist…

Kürbisdip IZutaten für viiieeele Personen als Bestandteil einer Mezzetafel:

  • 1 großer Butternutkürbis (ca. 1-1,2 kg)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 70 g Tahini, hell
  • 120 g griech. Joghurt
  • 2 Knoblauchzehen, durchgedrückt
  • ggf. Granatapfelsirup zum Abschmecken
  • 1 TL schwarze und weiße Sesamsamen zum Garnieren
  • 1 1/2 TL Dattelsirup
  • Salz

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus 70 Minuten Backzeit)

Zubereitung:

Ofen auf 200°C vorheizen. Den Butternutkürbis halbieren und von seinen Kernen befreien, dann schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Würfel in eine Auflaufform geben und mit dem Olivenöl, 1/2 TL Salz und Zimt mischen. Die Auflaufform gut mit Alufolie abdecken und dann im Ofen ca. 70 Minuten backen (während der Backzeit die Würfel einmal wenden). Danach abkühlen lassen.

Den abgekühlten Kürbis in ein hohes Gefäß geben und mit dem Joghurt, Tahini und Knoblauch mischen. Mit einem Pürierstab kurz pürieren, so dass die Paste aber noch etwas stückig bleibt. Mit Salz, Zitronensaft und Granatapfelsirup abschmecken.

Den Kürbisdip auf einen Teller löffeln und flach hindrücken. Mit den Sesamsamen bestreuen und den Dattelsirup darüberträufeln.

Kürbisdip

Print Friendly, PDF & Email