Orangen-Mandel-Marzipanstollen

Die Stollenserie, die ich vor fünf bzw. sechs Jahren gestartet habe, braucht dringend eine Fortsetzung. Letztes Jahr hatte ich schonmal eine Zusammenfassung der bisher veröffentlichten Rezepte geschrieben. Da ich weder Rosinen mag, noch ein großer Fan von Orangeat und Zitronat bin, entwickle ich immer Stollenvarianten, die ohne diese Zutaten auskommen. Und da wir uns nun schon recht nah an Weihnachten herangearbeitet haben, backe ich mit euch lieber wieder Quarkstollen, der muss nämlich nicht durchziehen, sondern kann gleich gegessen werden.

Ich wollte mal einen Versuch machen und so viel Orangiges wie möglich mit verbacken. Herausgekommen ist ein toller Orangenstollen, der wundervoll orangig schmeckt und durch die Mandeln und das Marzipan auch schön fluffig und saftig wird. Der Versuch ist wirklich gelungen und hat viele Gäste auf einer Geburtstagsfeier begeistert. Wenn ihr also auch Stollenskeptiker seid oder welche kennt – probiert unbedingt mal diese Variante aus!

Zutaten für einen großen Stollen:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 200 g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
  • 1 großzügiger Schuss Cointreau
  • 1 großzügiger Schuss Amaretto 
  • 2 Bio-Orangen (wir brauchen den Abrieb von beiden, den Saft nur von einer)
  • 2-3 EL Orangenmarmelade
  • 250 g Magerquark
  • 200 g Marzipan
  • 600 – 700 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 – 200 g Puderzucker

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Backzeit: ca. 60-70 Minuten

Zubereitung:

Backofen auf 175°C vorheizen. 125 g Butter mit Zucker und einer Prise Salz schaumig schlagen, die Eier eins nach dem anderen zugeben. Dann nacheinander Mandeln, Cointreau, Amaretto, Orangenabrieb und -saft, Marmelade, Quark und kleingezupftes Marzipan unterrühren, bis sich alles gut verbunden hat.

In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen. Das Mehl zum flüssigen Teil des Teiges geben und kurz verkneten. Ggf. noch etwas Mehl zugeben, falls der Teig zu klebrig sein sollte (er darf kleben, aber er sollte sich schon mit der Hand formen lassen).

Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten und bemehlten Backblech zu einem Stollen formen und ca. 60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).

Die übrige Butter schmelzen. Den heißen Stollen mit 1/4 der flüssigen Butter bestreichen, dann mit Puderzucker bestäuben. Diesen Vorgang wiederholen, bis Butter und Puderzucker aufgebraucht sind.

Hält sich ca. eine Woche.

Smoothie zum Aufwecken: Pfirsich-Johannisbeere mit Kiwi

Am heutigen Montag gibt es hier einen Smoothie, der einen gleich richtig wach macht: die Johannisbeeren sind schön sauer und wer es noch ein bisschen spritziger mag, kann noch Zitronen- oder Limettensaft dazufügen.

 

Nachdem der Smoothie für mich Frühstücksersatz ist, gebe ich immer noch etwas Nussmus (in diesem Fall Cashew, es geht aber auch jedes andere Nussmus oder ein neutrales Öl) und Weizenkleie – für die Ballaststoffe – hinzu. Das könnt ihr natürlich weglassen, falls euch der Smoothie nicht über den ganzen Vormittag retten muss.

 

Zutaten für 2 Smoothies á 500 ml:

  • 200 g Johannisbeeren
  • 1 Pfirsich
  • 2 Kiwis, gold
  • 1-2 Orangen
  • 1-2 EL Zitronen- oder Limettensaft (optional)fff
  • 1 TL Cashewmus
  • 2 EL Weizenkleie

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten

Zubereitung:

Wasser unten in den Mixer füllen, dann die Weizenkleie und Cashewmus und das grob zerkleinerte Obst dazugeben. Fein pürieren, ggf. nochmal Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Falls ihr mögt, könnt ihr den Smoothie noch etwas süßen und nochmal kurz pürieren. Sofort servieren oder in Flaschen abfüllen und ins Büro mitnehmen

Montags-Smoothie in orange: mit Orangen, Aprikosen und Karotten

Heute möchte ich euch einen Smoothie in der Farbe orange präsentieren. Und weil ich die Farbe orange mit Zitrusfrüchten verbinden, gibt es dieses Mal einen leichten, säuerlichen Smoothie, der viele Ballaststoffe hat, aber ohne Zugabe von Fett oder Flocken auskommt. Die Karotten habe ich für die Farbe ergänzt, mit einem Hochleistungsmixer bekommt ihr die auch ganz fein püriert.

 

Beim ersten Versuch habe ich die Orange nur grob geschält und relativ viel der weißen Haut drangelassen (für die Ballaststoffe), das ist allerdings ein bisschen bitter geworden. Mich stört das nicht, aber wer bitter nicht so gerne mag, der sollte die Orange lieber richtig schälen. Aber dann könnt ihr euch diesen fruchtigen, farbenfrohen Smoothie schmecken lassen!

Zutaten für zwei Frühstückssmoothies á 500 ml:

  • 200 ml Orangensaft
  • 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
  • 1 große oder 2 kleine Bio-Orangen (Abrieb und Frucht)
  • 3 Aprikosen
  • 2 kleine Karotten
  • 1 Nektarine
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Limettensaft
  • 1 kleine Handvoll Erdbeeren

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten

Zubereitung:

Den Orangensaft unten in den Mixer füllen, dann das grob zerkleinerte Obst dazugeben. Fein pürieren, ggf. nochmal Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Falls ihr mögt, könnt ihr den Smoothie noch etwas süßen und nochmal kurz pürieren. Sofort servieren oder in Flaschen abfüllen und ins Büro mitnehmen.

Erdbeer-Vanille-Tiramisu [ohne Ei]

Solange es noch Erdbeeren gibt, muss ich euch dringend dieses Rezept vorstellen: ein erfrischendes Tiramisu aus ganz vielen Erdbeeren und mit einer Vanille-Orangen-Mascarponecrème geschichtet. Das ist mir im Sommer das allerliebste Tiramisu, vor allem weil es ohne rohes Ei auskommt und daher problemlos vorbereitet werden kann. Und zusätzlich schmeckt es natürlich ganz famos.

 

Am besten geeignet ist das Erdbeer-Vanille-Tiramisu für eine größere Anzahl von Gästen, aber da verhält es sich ja ähnlich wie mit einem „normalen“ Tiramisu. Für zwei Leute schichtet man in den seltensten Fällen eine ganze Auflaufform voll, auch wenn es so verlockend ist, dass man mindestens die Schüssel auslecken möchte.

Sucht für den Belag möglichst gleichmäßig große Erdbeeren aus, vorzugsweise kleine (das sieht hübscher aus). Die Gleichmäßigkeit macht es einfacher, das Tiramisu zu belegen. Wenn ihr es nicht so obstlastig mögt, könnt ihr die Erdbeeren natürlich auch halbieren oder in Scheiben schneiden und nur „einen Hauch“ Erdbeergeschmack in euere Tiramisu zaubern. Wäre aber schade, weil mit Erdbeere ist es schon mächtig lecker. Und statt einem fertigen Vanillequark dürft ihr natürlich auch einen selbstgemischten nehmen. Ersetzt einfach den Vanillequark durch normalen Quark und schmeckt die fertige Creme mit Vanilleextrakt und Vanillepulver ab.

 

Ein weiterer Vorteil von diesem Tiramisu ist, dass ihr es wunderbar vorbereiten könnt. Macht es ein paar Stunden, bevor eure Gäste kommen, dann kann es schön durchziehen.

Zutaten für mindestens 15 Personen, meistens aber viel mehr:

  • 500 g Mascarpone
  • 500 Vanillequark (0,2% Fett)
  • 200 g Löffelbisquit
  • 1,5 kg Erdbeeren, gewaschen und geputzt
  • 1 Bio-Orange, Abrieb davon
  • 50 ml Orangensaft
  • 50 ml Amaretto plus etwas mehr für die Crème
  • 1 EL Vanilleextrakt
  • Agavendicksaft oder Zucker zum Süßen, nach Bedarf

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Zubereitung:

Mascarpone, Vanillequark, Orangenabrieb und Vanilleextrakt miteinander verrühren. Mit einem ordentlichen Schuss Amaretto zu einer glatten Crème verquirlen und wie gewünscht nachsüßen.

In einem gießfähigen Gefäß Orangensaft und Amaretto mischen.

Löffelbisquit einlagig in eine große, rechteckige Auflaufform schichten. Die Hälfte der Orangensaft-Amaretto-Mischung gleichmäßig darüberträufeln, die zweite Hälfte aufheben.

Die Hälfte der Quark-Amarettomischung auf die Löffelbisquits geben und glattstreichen.

Von den Erdbeeren die schönsten, gleichmäßig großen zurückbehalten, den Rest halbieren und auf der Mascarponeschicht verteilen. Dann auf die Erdbeeren wieder Löffelbisquit legen, mit der Orangensaft-Amarettomischung tränken und mit der Quarkmasse abschließen.

Zuletzt die übrigen ganzen Erdbeeren oben auf die Quarkschicht drapieren und das Tiramisu im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen.

Rote Linsensuppe mit Orangen, Koriander und Vanille

In ihrem wundervollen Kochbuch „Suppenglück„* stellt Sonja Riker viele wunderschöne, teils außergewöhnliche Rezepte vor. Über diese Linsensuppe bin ich vor längerer Zeit gestolpert, weil ich nach einer einfachen und doch etwas aus der Norm fallenden Suppe für Gäste gesucht hatte. Seither ist diese Linsensuppe ins „Standard-Repertoire“ mit aufgenommen worden, so lecker ist sie.

Das außergewöhnliche Aroma verdankt die Linsensuppe dem Einsatz von frischem Orangensaft. Der bringt richtig frischen Wind hinein und verleiht den ja doch manchmal etwas muffig schmeckenden Linsen eine tolle Gegennote. Und die Vanille macht das Ganze zum Schluss so rund, dass man gar nicht mehr aufhören möchte zu essen. Die meisten werden die leichte Note wohl nicht herausschmecken, aber die Gäste werden bemerken, dass irgendetwas außergewöhnliches in der Linsensuppe enthalten ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Suppe sehr schnell zubereitet ist. Wer die Zutaten alle da hat, schafft es, dass in unter 30 Minuten das Essen auf dem Tisch steht.
Ich hatte auch mal einen Versuch gestartet, die Suppe einzuwecken. Damit war ich leider nicht erfolgreich (irgendwann werde ich rausfinden, woran es lag – Linsen scheinen da tatsächlich etwas schwierig zu sein)02, wenn ihr sie aufheben wollt, friert sie lieber ein.

Weitere Suppenrezepte findet ihr übrigens unter der Kategorie Suppen.

Zutaten für 4 Personen:

  • 250 g rote Linsen
  • 2 kleine Zwiebeln
  • Sesamöl zum Andünsten
  • 1,25 l Gemüsebrühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kreuzkümmel, ganz
  • ½ TL Koriandersaat, ganz
  • ½ Espressolöffel gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 125 ml frischer Orangensaft
  • 200 ml Crème Fraiche
  • 1 Bund frischer Schnittlauch

Zubereitungszeit: 5 Minuten
Kochzeit: ca. 20 Minuten

Zubereitung:

Zwiebeln häuten, grob würfeln und in den Sesamöl andünsten. Kreuzkümmel, Koriander und Vanillepulver daruntermischen und kurz anbraten. Dann die Linsen dazu geben, sofort mit Gemüsebrühe aufgießen und weich kochen.

Das Tomatenmark und den Orangensaft unterrühren und die Suppe cremig pürieren. Mit Pfeffer abschmecken, mit einem Klecks Creme Fraiche und mit frischem Schnittlauch garnieren (optional).

*Amazon.de Affiliate Link

Orange – creamy, fruity, crunchy

Seid ihr noch auf der Suche nach einem Dessert für den Weihnachtsabend (oder Thanksgiving)? Dann habe ich heute genau das richtige für euch – eine Nachspeise, die recht schnell zubereitet ist, frisch und leicht schmeckt und so auch noch gerne nach einem größeren Festmahl von den Gästen verputzt wird. Die Orange kommt zu ihrem großen Auftritt!

Die Cremigkeit kommt von einer Orangencreme aus Joghurt und Mascarpone (also nicht direkt kalorienarm), die Fruchtigkeit von einem gekochten Orangenragout aus filetierten Orangen und der „Crunch“ zum Schluss von fertig gekauften Amarettini.

Ich habe die Orangencreme auch schon ohne das Orangenragout zubereitet, das kann man auf alle Fälle auch machen, wenn man wenig Zeit hat und/oder keine Lust, mehrere Orangen zu filetieren. Auf den Crunch würde ich aber nicht verzichten, der ist für die Textur einfach super.

(Wer auf den karamellisierten Zucker für das Orangenragout verzichtet, kann dieses Dessert sogar komplett zuckerfrei zubereiten, ohne geschmacklich etwas einzubüßen.)

Zutaten für ca. 8 Personen:

Für die Orangencreme:

  • 250 g Mascarpone
  • 500 g Joghurt (ich habe in diesem Fall das Mango-Vanille Joghurt von Andechser Natur genommen, das schmeckt richtig gut)
  • 1 guter Schuss Grand Marnier
  • Abrieb und Saft von einer Bio-Orange (ggf. auch mehr)
  • Agavendicksaft
  • 1 Prise Salz

Für das Orangenragout:

  • 3 Orangen, filetiert
  • 4 EL Zucker
  • 1 guter Schuss Grand Marnier
  • 1 Beutel Earl Gray oder Lady Gray
  • Saft von einer Orange
  • ggf. Zucker oder Agavendicksaft zum Abschmecken

Zusätzlich: Amarettini für den „Crunch“

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten

Zubereitung:

Die Zutaten für die Orangencreme miteinander glattrühren, mit Agavendicksaft und Orangenabrieb abschmecken.

Für das Orangenragout den Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen, die Orangenfilets und den Grand Marnier zugeben und alles miteinander aufkochen lassen. Dann den Teebeutel und Orangensaft zugeben, einreduzieren lassen (die Konsistenz sollte nicht mehr flüssig sein) und abschmecken.

Zum Schluss Orangencreme und Orangenragout in ein Glas schichten und mit zerkrümelten Amarettini bestreuen.

Kabeljau á l’Orange

Kaum zu glauben, dass ich dieses Rezept – einer meiner All-Time-Favorites – noch nie hier vorgestellt habe. Dieses Versäumnis muss ich umgehend bereinigen und euch ein weiteres Gericht vorstellen, dass auch im Berufsalltag problemlos seinen Platz findet.

 

Das ist fantastische, schnelle und gesunde Feierabendküche, die noch dazu hervorragend schmeckt. Die Orange gibt der Tomatensauce ein tolles Aroma und die Kapern sind (für mich) das gewisse Etwas. Wer sie nicht mag, kann sie gerne weglassen, aber für mich gehören sie einfach dazu. Der Gatte hat mittlerweile auch Gefallen am Kabeljau á l’Orange gefunden – bei unserem ersten gemeinsamen Versuch hatte ich ein Stück Fisch erwischt, das trocken und zäh war. Umso schöner ist es, dass es eine zweite Chance gab und das Gericht nun einen festen Platz in unserem „Stamm-Repertoire“ gefunden hat.
Achtet bei dem Fisch unbedingt auf eine gute Qualität, das zahlt sich bei Geschmack und Konsistenz auf alle Fälle aus.

 

Zutaten für 4 Personen:

  • ca. 600 g Kabeljaufilet, grätenfrei
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 3 Dosen stückige Tomaten oder geschälte Eiertomaten
  • 2 Orangen
  • 1 Glas Kapern in Salzlake
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten

Zubereitung:

Die Zwiebel bei mittlerer Hitze in Olivenöl leicht bräunen, dann den Knoblauch dazugeben, kurz anschwitzen und mit den Tomaten aufgießen, salzen und pfeffern (Vorsicht mit dem Salz, wenn ihr Kapern verwendet). 5-10 Minuten einköcheln lassen, dann die Orangen filetieren und die Filets in die Tomatensauce geben. Anschließend Kapern und Fisch zugeben und gar ziehen lassen.

Während der Zubereitung kann parallel Reis gekocht werden (ich mag gerne Basmati- oder Jasminreis dazu), alternativ passt auch Weißbrot oder Kartoffeln als Beilage.

Brathähnchen mit Fenchel, Orangen und Anisschnaps

Dass ich von Yotam Ottolenghis „Jerusalem“ schwer begeistert bin, daraus habe ich ja noch nie einen Hehl gemacht. Dieses Rezept mit Brathähnchen hier hat es mir aber besonders angetan, vor allem, weil die Aromen so überraschend harmonisch waren. Ein bisschen abgewandelt habe ich es natürlich wieder, mein Vorratsschrank war dafür nicht ausgelegt und über ein paar Hinweise habe ich mich einfach hinweggesetzt (z.B. darüber, die am Schluss verbleibende Flüssigkeit auf 80 ml einzukochen – ich mag mir nicht ausmalen, wie salzig diese Sauce geworden wäre!)

Im Originalrezept werden statt Orangen und Pernod Clementinen und Arak verwendet (Arak ist ein Anisschnaps, der vor allem im nahen Osten heimisch ist). Leider habe ich keine unbehandelten Clementinen gefunden, daher bin ich spontan auf Orangen ausgewichen. Geht auch ganz hervorragend. Den Arak (den ich üblicherweise nicht zu Hause führe) habe ich durch Pernod ersetzt, die Flasche stand bei mir schon ewig rum und ich wusste nie so recht, was ich damit nun anstellen soll. Nun ist ja eine Verwendung gefunden…

Huhn JerusalemZutaten für 4-6 Personen:

  • 100 ml Pernod (oder Arak oder Ouzo)
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 El frisch gepresster Orangensaft
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 El körniger Senf
  • 3 El brauner Zucker
  • 2 oder 3 Knollen Fenchel
  • 1 Hühnchen, in 8 Teile geteilt oder ca. 1,3 kg Hühnerteile
  • 2 Orangen oder 4 Mandarinen/Clementinen
  • 1 El Thymian
  • 2 1/2 TL Fenchelsaat (ich habe ca. 1 TL Anissaat verwendet)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten
Marinierzeit: ein paar Stunden, am besten aber über Nacht
Backzeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:

Zunächst Pernod (oder Ouzo/Arrak) mit Olivenöl, Orangensaft, Zitronensaft, Senf und Zucker gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Orangen/Mandarinen/Clementinen in dünne Scheiben und die Fenchelknollen in Achtel schneiden. Dann zusammen mit den Hühnerteilen, dem Thymian und Fenchelsaat in einen gut verschließbaren Beutel geben und mit der Marinade vermischen. Für ein paar Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Vor der Zubereitung den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Hühnerteile in eine große Auflaufform ausbreiten, den Fenchel und die Orangenscheiben dazwischen verteilen. Alles mit der Marinade übergießen.

Für ca. 45 Minuten im Ofen backen, bis alles schön gebräunt ist. Zum Schluss die Flüssigkeit abgießen, in einen Topf geben und etwas einreduzieren lassen, nach Wunsch noch abbinden.

Das Brathähnchen schmeckt hervorragend mit Reis, Couscous, Bulgur oder einfach einem Stück Brot zum Auftunken.

 

Orangensirup

So langsam glaube ich, dass ich wieder hier „angekommen“ bin. Ich habe wieder viel mehr Spaß, in der Küche zu stehen (Schlechtwetter sei Dank) und ich kann mir wieder ein bisschen mehr Zeit nehmen, die Blogbeiträge zu schreiben. Ich hoffe, dieser Zustand hält ganz lange an.

Der Orangensirup ist mir eingefallen, weil ich vor kurzem ganz tolle Bioorangen gefunden habe – diesen wundervollen Geschmack wollte ich mir „für schlechte Zeiten“ ganz gerne konservieren. Und so kam es zu diesem Sirup. Eigentlich hätte ich noch eine Zitrone gebraucht – wenn man nur Orangensaft und -abrieb verwendet ist der Sirup nämlich ein bisschen arg süß. Zitrone war keine im Haus, aber von der letzten Holunderblütensirupaktion (was für ein Wort!) hatte ich noch ein bisschen Zitronensäure übrig – funktioniert auch!

Wenn man sauber arbeitet, hält der Sirup quasi ewig. Wofür ich ihn verwende, weiß ich noch nicht so genau, aber ich kann schonmal verraten, dass er mit sprudeligem Mineralwasser aufgegossen jeder gekauften Limo den Rang abläuft!

OrangensirupZutaten für ca. 600 ml Sirup:

  • 400 g Zucker
  • Abrieb von 2 Orangen
  • Saft von 3 Orangen
  • ca. 100 ml Wasser
  • 1/2 TL Zitronensäure (alternativ: Saft einer ausgepressten Zitrone)

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten

Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Topf vermischen, gut umrühren und aufkochen lassen. Durch ein feines Sieb in eine sterile Flasche abfüllen und sofort verschließen.

Suppe aus gerösteter Paprika mit Orange, Ingwer und Zitronengras

Diese Suppe hat Sandy von Confiture de Vivre für unseren Food Styling und Fotografieworkshop in Weimar gekocht und es gab sie im Rahmen unseres französischen Brunchs. Ich war total von den Socken von dem tollen Geschmack der Paprikasuppe und Sandy hat mir freundlicherweise das Rezept zur Verfügung gestellt (vielen Dank nochmal dafür!).

Auch beim Nachkochen war ich durchaus zufrieden mit dem Ergebnis, sie kam schon recht nah an das, was uns Sandy kredenzt hatte. Die gerösteten Paprika haben ein tolles Aroma und die Verbindung mit Ingwer, Orange und Zitronengras ist einfach sensationell.

paprikasuppe (1)Ein bisschen aufwendig ist die Herstellung, aber es lohnt sich. Beim Rösten der Paprika ist es einfach wichtig, sie gut „schwitzen“ zu lassen, dann lässt sich die Haut ganz einfach ablösen. Ich habe die Suppe dann tatsächlich durch ein Sieb passiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass man sich das sparen kann, falls man einen wirklich guten Mixer hat oder die Zitronengrasstücke vor dem Pürieren wieder herausfischt. Diese Variante werde ich das nächste Mal ausprobieren, denn – um’s mal vorsichtig auszudrücken – das mit dem Sieb ist nicht meine Lieblingstätigkeit.

Noch ein Wort zu Piment d’Espelette: diese Chilisorte stammt aus dem französischen Baskenland und hat ein wundervolles leicht rauchiges Aroma. Und ist nicht so irre scharf, also kann man recht gut dosieren, ohne in Gefahr zu laufen, dass man’s hinterher nicht mehr essen kann. Wer allerdings kein Piment d’Espelette bekommt, kann auch normales Chilipulver verwenden.

Paprikasuppe (2)Zutaten für 6-8 Portionen:

  • 3 gelbe Paprika, längs halbiert und geputzt
  • 3 rote Paprika, längs halbiert und geputzt
  • 3 Stängel Zitronengras, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Stück Ingwer, ca. 3 cm in Scheiben geschnitten
  • 2 Schalotten, in feine Würfel geschnitten
  • 30 g brauner Zucker
  • 400 ml Gemüsefond
  • 100 ml Weißwein
  • 1 Schuss Noilly Prat
  • Saft einer ausgepressten Orange
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Piment d’Espelette
  • ggf. frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

Zubereitung:
Den Backofen auf 250°C vorheizen. Die Paprika mit der Schnittfläche nach unten auf eine mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im Ofen so lange rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann in einen Gefrierbeutel geben, fest verschließen und die Paprika eine Zeit schwitzen lassen.

Wenn die Paprika abgekühlt sind, die Haut abziehen und die gerösteten Paprika grob schneiden.

Den Zucker in einem Topf karamellisieren, dann Schalottenwürfel, Ingwer und Zitronengras dazugeben und so lange braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Weißwein und Noilly Prat ablöschen und die Paprikastücke dazugeben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und eine Messerspitze Piment d’Espelette dazugeben. Dann die Suppe fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Nach Belieben mit Koriander bestreuen.

paprikasuppe II