Vanilleextrakt

VanilleextraktVanilleextrakt hat in meinem Blog ja schon häufig Verwendung gefunden, nämlich in diesen Rezepten. Und ich fand einfach, dass es mal an der Zeit wäre, hier die Vorgehensweise vorzustellen. Ich verwende Vanilleextrakt sehr gerne zum Backen oder für Müsli, aber ich habe auch schon gehört, dass er in Kaffee ein ganz tolles Aroma haben soll. Am besten macht man sowieso gleich die doppelte Menge, als Geschenk eignet sich der tolle Extrakt nämlich auch ganz hervorragend.

Gleich zu Beginn dieses Projektes habe ich gleich zwei wichtige Dinge dazugelernt. Erstens: Vanilleschoten gehören nicht in den Kühlschrank. Und zweitens: falls man sie doch dort aufbewahrt hat und sich kleine weiße Pünktchen an den Enden bilden, hat das nur zu bedeuten, dass dort das Vanillin auskristallisiert ist. Das ist also kein Schimmel, sondern was ganz normales und man kann die Schoten trotzdem verwenden.

Vanilleextrakt IWenn man richtigen Vanilleextrakt im Handel kauft, ist man dafür eine ordentliche Menge Geld los. Natürlich sind Vanilleschoten auch eine kleine Investition für sich, ich kaufe hierfür allerdings immer die Bruchvanille von Madavanilla, die wirklich einen unschlagbaren Preis hat. Erst werden die Vanilleschoten aufgeschlitzt und ausgekratzt, dann werden die Schoten noch klein geschreddert, zwei Wochen lang in 70%igem Alkohol ziehen gelassen, zum Schluss nochmal mit heißem Wasser aufgegossen – mehr kann man aus der Schote wohl wirklich nicht rausholen.

Den Alkohol bekommt man entweder in der Apotheke (dort ist er leider recht teuer) oder im Handel unter dem Namen „Primasprit“ (kein Scherz, der heißt wirklich so). Ich habe 96%igen Alkohol verwendet und den entsprechend runterverdünnt (Programme gibt es im Internet unter dem Begriff „Whiskey Reducer“ zu finden).

Das Rezept stammt ursprünglich übrigens von Steph aus dem Kleinen Kuriositätenladen und ist hier zu finden.

Vanilleextrakt IIZutaten für ca. 500 ml Vanilleextrakt:

  • 250 ml Alkohol (70%)
  • 50g Vanilleschoten
  • 250 ml Wasser

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Wartezeit: 2 Wochen

Zubereitung:
Die Vanilleschoten längs aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Dann die Schoten grob zerteilen und mit der Küchenmaschine (ich habe meinen Zauberstab verwendet) ganz klein häckseln, so dass die Strukturen der Vanilleschoten schön auffasern. Das Mark mit den Schoten in ein Glas oder eine Flasche geben, mit dem Alkohol aufgießen und ca. 2 Wochen ziehen lassen. Der werdende Extrakt darf gerne immer mal wieder geschüttelt werden.

Nach zwei Wochen den Extrakt durch ein feines Sieb abgießen. Die durchweichten Vanilleschoten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, alles vollständig abkühlen lassen und wieder durch ein feines Sieb zu dem hochprozentigen Extrakt gießen.

Vanilleextrakt III

Print Friendly, PDF & Email

Orangensirup

So langsam glaube ich, dass ich wieder hier „angekommen“ bin. Ich habe wieder viel mehr Spaß, in der Küche zu stehen (Schlechtwetter sei Dank) und ich kann mir wieder ein bisschen mehr Zeit nehmen, die Blogbeiträge zu schreiben. Ich hoffe, dieser Zustand hält ganz lange an.

Der Orangensirup ist mir eingefallen, weil ich vor kurzem ganz tolle Bioorangen gefunden habe – diesen wundervollen Geschmack wollte ich mir „für schlechte Zeiten“ ganz gerne konservieren. Und so kam es zu diesem Sirup. Eigentlich hätte ich noch eine Zitrone gebraucht – wenn man nur Orangensaft und -abrieb verwendet ist der Sirup nämlich ein bisschen arg süß. Zitrone war keine im Haus, aber von der letzten Holunderblütensirupaktion (was für ein Wort!) hatte ich noch ein bisschen Zitronensäure übrig – funktioniert auch!

Wenn man sauber arbeitet, hält der Sirup quasi ewig. Wofür ich ihn verwende, weiß ich noch nicht so genau, aber ich kann schonmal verraten, dass er mit sprudeligem Mineralwasser aufgegossen jeder gekauften Limo den Rang abläuft!

OrangensirupZutaten für ca. 600 ml Sirup:

  • 400 g Zucker
  • Abrieb von 2 Orangen
  • Saft von 3 Orangen
  • ca. 100 ml Wasser
  • 1/2 TL Zitronensäure (alternativ: Saft einer ausgepressten Zitrone)

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten

Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Topf vermischen, gut umrühren und aufkochen lassen. Durch ein feines Sieb in eine sterile Flasche abfüllen und sofort verschließen.

Print Friendly, PDF & Email

Salzzitronen

Heute gibt’s mal ein „Grundlagenrezept“, das man so für sich eigentlich nicht verwenden kann, aber wunderbar als Bestandteil von verschiedenen orientalischen Rezepten. Zum Beispiel wird’s in den nächsten Tagen ein tolles Rezept mit Wintergemüse geben (bevor der Frühling endgültig eingezogen ist), bei dem diese Salzzitronen ein wichtiger Bestandteil sind.

Das Rezept habe ich bei Steph vom Kleinen Kuriositätenladen gefunden. Es geht ganz fix, die Zitronen sind quasi ewig haltbar und gerade in der orientalischen Küche vielseitig einsetzbar. Egal ob in Eintöpfen, als Bestandteil eines Salatdressings oder Dips – die Zitronen geben einfach eine ganz besondere Geschmacksnote.

Zitronen IIZutaten für ein großes Glas mit 10 eingelegten Zitronen:

  • 15 Bio-Zitronen, davon werden 10 eingelegt und 5 ausgepresst.
  • 10 EL grobes Meersalz
  • ca. 100 ml Olivenöl (ggf. etwas mehr)
  • kochendes Wasser

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus vier Wochen Wartezeit)

Zubereitung:
Die Zitronen heiß abspülen und trockenreiben. Fünf Zitronen auspressen, die übrigen 10 Zitronen längs und über Kreuz bis knapp vor dem Strunk einschneiden, so dass sie aber noch zusammenhalten. Pro Zitrone einen Esslöffel Salz auf die Schnittstellen geben und die Zitronen in ein sauberes, sterilisiertes Einmachglas schichten.

Den ausgepressten Zitronensaft dazugeben und alles mit kochendem Wasser übergießen, so dass die Zitronen mit Wasser bedeckt sind, aber noch Platz für das Olivenöl bleibt.

Nun die Zitronen fünf Tage ziehen lassen – das Glas dabei immer mal wieder schwenken. Nach den fünf Tagen die Olivenölschicht aufbringen (alles muss komplett mit Olivenöl bedeckt sein) und die Zitronen nochmal vier Wochen (oder auch länger) an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.

Zitronen I

 

Print Friendly, PDF & Email

Feigen-Dattel-Konfitüre mit Pistazien und Pinienkernen

Feige-DattelWer einen richtig „süßen Zahn“ hat, der ist hier genau richtig. Diese Konfitüre mit Datteln und Feigen befriedigt wohl jeden Jieper nach etwas richtig Süßem, was uns zu dem Schluss gebracht hat, dass wir sie am liebsten mit einem herzhaften Käse kombinieren mögen.

Das Rezept stammt übrigens aus einem meiner allerliebsten Kochbücher – „Veggiestan“ von Sally Butcher, das auch viele andere leckere orientalische Gerichte beinhaltet. Das Originalrezept sieht nur Feigen vor, aber ich finde gerade die Kombination aus Datteln und Feigen sehr angenehm und ich habe noch einen halben Teelöffel Kardamom ergänzt, weil ich das Gewürz wirklich ganz besonders gerne mag.

Wie gesagt – die Konfitüre ist wirklich sehr süß. Aber mit einem guten Bergkäse genau perfekt. Und natürlich ist sie ein wundervolles Mitbringsel, das auch auf Vorrat hergestellt werden kann – sie hält sich bestimmt sechs Monate, wenn man beim Einmachen sauber arbeitet.

Feige-Dattel IIIZutaten für 3 große Gläser á ca. 400 ml:

  • 300 g getrocknete Feigen
  • 200 g Datteln ohne Stein
  • Saft von einer Zitrone
  • 500 g Zucker
  • 1/2 TL Anis, gemahlen
  • 1/2 TL Kardamom, gemahlen
  • 100 g Pistazien
  • 100 g Pinienkerne

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:

Feigen und Datteln in Streifen schneiden – wer ein gleichmäßigeres Ergebnis möchte, der kann sie auch durchdrehen oder fein hacken.

Zucker und 500 ml Wasser in einem Topf verrühren und zum Kochen bringen. Die Trockenfrüchte, Zitronensaft, Anis und Kardamom ins Zuckerwasser geben und unter gelegentlichem Rühren ca. 30 Minuten köcheln lassen. Währenddessen in einer Pfanne die Pistazien und Pinienkerne ohne Fett anrösten (darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden).

Wenn die Feigen und Datteln weich sind, die Nüsse unterrühren und nochmal einige Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und in sterile Gläser füllen.

Haltbarkeit: ca. 6 Monate

Feige-Dattel II

Print Friendly, PDF & Email

Cranberry Chutney

Cranberry Chutney ist eine hervorragende Alternative zu der traditionellen „Cranberry Sauce“, die üblicherweise zu Thanksgiving auf den US-amerikanischen Essentischen landet. In der ursprünglichen Version werden eigentlich nur die Cranberries mit Zucker gekocht, da ist die Chutney-Variante schon um einiges raffinierter.

Die Cranberries habe ich beim Gemüsehändler meines Vertrauens vorbestellt, weil ich sicher sein wollte, dass ich sie auf alle Fälle bekomme. Ein unverzichtbarer Bestandteil des Thanksgiving-Essens ist es nämlich schon.

Cranberries (die „richtig“ übrigens Großfrüchtige Moosbeeren heißen) sind im Rohzustand – ählich wie unsere Preiselbeeren – kaum genießbar. Sie sind unendlich sauer und hart, das ist echt kein Spaß. Aber in gekochtem Zustand, gerade in Kombination mit ein paar Gewürzen und abgerundet mit Süße, sind sie ganz hervorragend. Und dazu auch noch mächtig gesund.

Zutaten für ca. 12 Personen:

  • 300-350 g frische Cranberries
  • 3 Schalotten
  • 1 EL neutrales Öl
  • 150 g Zucker
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 1 TL Knoblauch, sehr fein gehackt
  • 1-2 TL Ingwer, sehr fein gehackt
  • 1/2 TL Salz (ggf. mehr)
  • rote Chiliflocken – Menge nach Bedarf

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

Zubereitung:

Die Cranberries waschen und verlesen, dann abtropfen lassen. Schalotten schälen, längs halbieren und in kleine Würfel schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Schalotten darin anbraten, bis sie glasig sind und dann die Cranberries dazugeben.

Restliche Zutaten in den Topf geben und so lange erhitzen, bis die Cranberries zerplatzen (ca. 10 Minuten). Mit Salz, Chili, Essig und Zucker abschmecken.

Print Friendly, PDF & Email

Preiselbeer-Zwiebelchutney

Neulich in der Metro sprang mich ein Körbchen wunderschöner Preiselbeeren förmlich an. Hatte ich noch nie selbst verarbeitet – Preiselbeeren kenne ich eigentlich nur aus dem Glas. Relativ ahnungslos wanderten die Preiselbeeren erstmal in den Kühlschrank, bis ich eine Idee hatte, was ich damit anstellen könnte. Und so ist (wieder mal ein) Chutney draus geworden.

Wie andere Chutneys auch eignet sich auch dieses hervorragend als Beilage zum Grillen. Es ist relativ sauer durch den Weißweinessig, wer das nicht so gerne mag, reduziert ihn einfach oder nimmt noch ein wenig Apfelsaft statt einem Teil des Essigs.

Zutaten für ca. 1,5 Liter Chutney:

  • 1 kg Preiselbeeren, sorgfältig verlesen
  • 200 g Gelierzucker
  • 4 Zwiebeln, in feine Viertelringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Stück Ingwer, ca. 4 cm, fein gewürfelt
  • 2 rote Chilis, in feine Ringe geschnitten
  • 100 g getrocknete Aprikosen, gewürfelt
  • 100 g brauner Zucker
  • 300 ml Weißweinessig
  • 1 Zimtstange
  • 8 Nelken
  • 2 TL Salz
  • ggf. etwas Chilipulver

Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten

Zubereitung:
Die Preiselbeeren waschen und mit allen Zutaten in einen Topf geben. Zum Kochen bringen und ca. 45 Minuten vor sich hinköcheln lassen. Zum Schluss noch mit Salz und ggf. etwas Chilipulver abschmecken, falls das Chutney noch nicht scharf genug ist.

Die Zimtstange entfernen, dann das Chutney in sterilisierte Gläser füllen und fest verschließen.

Print Friendly, PDF & Email

Balsamico-Madeiraschalotten

Diese süß-säuerlichen Schalotten machen sich ganz hervorragend auf einem leckeren Burger – egal ob mit Fleisch oder vegetarisch. Aber auch zu einer schönen Käseauswahl sind sie eine hervorragende Beilage.

Die Idee zu diesem Rezept stammt von Steph aus dem Kuriositätenladen, ich habe es ein bisschen angepasst und so schmecken uns die Zwiebelchen sehr gut. Sie lassen sich gut aufbewahren und lassen sich hervorragend zu allen möglichen Gelegenheiten mitbringen.

Zutaten für etwa 500 ml:

  • 750 g Schalotten
  • 50 g Butter oder 3 EL Sonnenblumenöl
  • 2 Zweige Thymian
  • 400 ml Balsamico
  • 100 ml Madeira
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 TL Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Zubereitung:
Die Schalotten schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen bzw. das Öl leicht erhitzen, die Thymianzweige hineingeben und die Schalotten andünsten. Etwa 30 Minuten auf niedriger Hitze weiterdünsten, so dass die Schalotten garen, aber nicht braun werden.

Balsamico, Madeira, Zucker, Salz und frisch gemahlenen Pfeffer zu den Schalotten geben, umrühren und für weitere 30 Minuten einkochen lassen, bis die Flüssigkeit schön dicklich ist. Ggf. noch Salz, Zucker oder Balsamico zugeben.

Print Friendly, PDF & Email

Aprikosen-Tomaten-Ketchup

Diese würzig-fruchtige Sauce habe ich bei Valentinas Kochbuch gefunden. Zum großen Burger-Special kam mir eine selbstgemachte Grillsauce gerade recht, die schmecken ja doch meistens besser als die gekauften.

Das Paprikapulver und Piment d’Espelette geben der Sauce eine angenehme Schärfe und ein ganz leichtes Raucharoma, ohne dass es aufdringlich wirkt. Und die Aprikosen mit ihrer säuerlich-süßen Note ergänzen den Geschmack ganz hervorragend. Lässt sich hervorragend auf Vorrat kochen und ist ein tolles Mitbringsel zu jeder Grillfeier.

Zutaten für etwa 1,5 Liter Sauce:

  • 1 kg ganze, geschälte Dosentomaten oder frische, gehäutete Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 600 g Aprikosen
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • ca. 100 g brauner Zucker
  • 100 ml Balsamicoessig
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Waldhonig oder Ahornsirup
  • 1-2 TL Paprikapulver, scharf
  • 1-2 TL Piment d’Espelette
  • 2 TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Die Tomaten leicht abtropfen lassen und grob hacken. Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Aprikosen waschen, entsteinen und würfeln.

Öl in einen Topf geben und erhitzen, die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Dann die Aprikosen zugeben, 1-2 Minuten mit andünsten. Tomaten, Zucker, Essig, Tomatenmark und Honig einrühren. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen, dann aufkochen und abgedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Die Sauce schließlich offen erneut 15-20 Minuten oder bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist einkochen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Piment d’Espelette abschmecken und in sterilisierte Gläser oder Flaschen abfüllen. Geschlossen hält sich die Sauce mehrere Monate.

Print Friendly, PDF & Email

Tomatenchutney

Hier geht’s übrigens zur Abstimmung für den August. Über eure Stimme würde ich mich sehr freuen!

Chutney hat’s mir irgendwie angetan. Diese Mischung aus süß, sauer und scharf, das hat echt was. Und so darf hier natürlich auf keinen Fall Atul’s tolles Tomatenchutney fehlen, das wir in Jaipur kredenzt bekommen haben. Ich sag’s euch – unglaublich lecker (natürlich wenn man Chutney mag).

Damit nehme ich auch das erste Mal an einem sog. „Blogevent“ teil und zwar bei Uwe von HighFoodality. Er erstellt dieses Jahr ein „Cookbook of Colors“, in dem jedes Monat eine andere Farbe hat. Der August ist ROT und da passt dieses Chutney ganz hervorragend.

Es passt übrigens gut zu allem Gegrillten, auch gerne auf Brot, natürlich zu allen indischen Gerichten oder einfach nur zum Dippen.

Zutaten für ca. 400 ml:

  • 5-6 Tomaten, grob gewürfelt
  • 1/2 kleiner saurer Apfel, in feine Stücke geschnitten (optional)
  • ein Stück Ingwer, ca. 2 cm, geraspelt
  • 2 EL Knoblauch, gehackt
  • 1/2 TL Bockshornkleesamen
  • 1/2 TL Senfsaat
  • 1/2 TL Anis, ganz
  • 1/2 TL Kreuzkümmel, ganz
  • 1/2 TL Schwarzkümmel (Nigella)
  • 1/2 TL Kurkuma, gemahlen
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1 1/2 TL Salz
  • 2 EL Senföl oder Sojaöl
  • 1-2 EL brauner Essig (z.B. Balsamico)
  • 2 EL Zucker

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Zubereitung:
Den Bockshornklee, Senfsaat, Anis, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel in einem kleinen Gefäß mischen und beiseite stellen.

In einer Pfanne mit Deckel das Senföl erhitzen, dann die o.g. Gewürzmischung dazugeben. Braten, bis die Körner zu duften beginnen, dann noch den Kurkuma dazugeben, dabei ständig rühren.

Nacheinander Tomatenstücke, Apfel, Knoblauch, Ingwer, Salz, Chilipulver und ca. 3 EL Wasser dazugeben, nach jeder Zutat etwa 30 Sekunden unter Rühren weiterbraten. Abgedeckt auf niedriger Flamme etwa 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer mal wieder umrühren.

Essig und Zucker einrühren (nach Geschmack natürlich auch mehr oder weniger als oben angegeben) und nochmal etwa 10 Minuten einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Print Friendly, PDF & Email