Elisenlebkuchen

Lebkuchen IIILebkuchen gehören für mich einfach zu Weihnachten dazu. Als Kind habe ich es schon genossen, zusammen mit meiner Mutter Unmengen dieser kleinen Leckereien zu backen. Vom weihnachtlichen Plätzchenteller sind sie seitdem nicht mehr wegzudenken und das seit vielen Jahren.

Statt viel Orangeat und Zitronat zu verwenden (das ist ja immer nicht so jedermanns Sache), habe ich dieses Jahr noch fein durchgedrehte getrocknete Aprikosen zum Teig gegeben. Die machen das Endergebnis wunderbar saftig, wobei man natürlich bedenken muss, dass Lebkuchen immer ein bisschen brauchen, bis das Aroma schön durchgezogen ist. Mindestens eine Woche sollten sie in Ruhe gelassen werden (ich weiß, das fällt schwer!), bevor sie verzehrt werden. Sollten sie dann noch zu trocken sein, legt man einfach einen Apfelschnitz mit in die Lebkuchendose und nimmt diesen nach drei Tagen wieder raus.

Noch sind es ja ein paar Tage bis Weihnachten – also ran an die Lebkuchen!

Lebkuchen IZutaten für ca. 15 Stück (70 mm):

  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 2 TL Zitronensaft
  • 100 g getrocknete Aprikosen, gewürfelt und fein durchgedreht
  • 50 g Orangeat + Zitronat gemischt (mehr Orangeat als Zitronat) und fein durchgedreht
  • 1/2 TL Kardamom
  • 1 Msp. Backpulver
  • ggf. etwas Flüssigkeit, z.B. Rotwein
  • Oblaten
  • Kuvertüre oder Glasur zum Bestreichen

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: ca. 30 Minuten pro Blech

Zubereitung:
Eier und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen, dann nach und nach alle anderen Zutaten dazugeben (die Nüsse zum Schluss dazugeben). Falls der Teig zu fest sein sollte und sich nicht formen lässt, noch etwas Flüssigkeit dazugeben. Auf alle Fälle sollte er jedoch stabil sein. Der Teig darf gerne kühlgestellt ein paar Stunden oder über Nacht reifen, muss aber nicht.

Die Oblaten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Vom Teig mit einem angefeuchteten Esslöffel etwas abstechen, mit nassen Händen zu einer Kugel von etwa 4 cm Durchmesser formen. Die Kugel auf die Oblate drücken und die Ränder verstreichen. Genauso auch die restlichen Lebkuchen formen.

Im Ofen bei 160°C ca. 30 Minuten backen, dann auskühlen lassen. Die Glasur/Kuvertüre im Wasserbad erwärmen und auf die Lebkuchen streichen. Wer viel Schokolade möchte, wiederholt den Vorgang einfach nochmal.

Lebkuchen II

Knuspermüsli mit gebrannten Mandeln

An diesem 15. gibt es ein weihnachtliches Müsli – mittlerweile ist das sowas wie eine Lieblingsmischung für uns geworden. Die gebrannten Mandeln gibt’s ja derzeit überall auf Weihnachtsmärkten und in Fußgängerzonen, von der Firma Seeberger habe ich sogar schon welche in der Dose gesehen (und gekauft), die richtig gut schmecken.

Die Menge der gebrannten Mandeln ist mit 300g angegeben, das ist recht großzügig bemessen, weil die Erfahrung zeigt, dass es meistens dann doch nicht alle Mandeln ins Müsli schaffen. Wer also 300g gebrannte Mandeln auf dem Christkindlsmarkt kauft und auf dem Heimweg ein paar naschen muss, der hat dann immer noch genug, um dieses Müsli zu machen.

Und natürlich eignet sich das ganz hervorragend für ein schönes Weihnachtsmitbringsel oder als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum.

Zutaten für ca. 1300g Müsli:

  • 700 g Dinkelflocken, fein
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 300 g gebrannte Mandeln (vom Weihnachtsmarkt oder selbstgemacht)
  • 200 ml Apfelsaft
  • 2 gehäufte TL Lebkuchengewürz
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 6 EL Honig
  • 3 EL Sonnenblumenöl oder anderes neutrales Öl

Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten

Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Dinkelflocken mit den gemahlenen Mandeln in einer Rührschüssel vermischen. Dann Apfelsaft, Lebkuchengewürz, Vanilleextrakt, Sonnenblumenöl und Honig in einem kleinen Topf verrühren und leicht erhitzen, damit sich der Honig auflöst und mit den restlichen Zutaten verbinden kann.

Die flüssige Mischung zu den Flocken gießen und alles sorgfältig vermischen. In eine beschichtete Auflaufform geben und  ausbreiten. Bei 180°C etwa 40 Minuten backen (wichtig! alle 7-8 Minuten umwälzen, damit die Ränder nicht verbrennen), bis das Müsli vollständig trocken und leicht gebräunt ist.

Wenn das Müsli vollständig abgekühlt ist, die gebrannten Mandeln dazumischen und in ein luftdicht verschließbares Glas füllen.

Cranberry-Mandel-Quarkstollen

Cranberries waren in der Vergangenheit immer mein Rosinenersatz. Immer dann, wenn etwas nach Rosinen aussehen, aber nicht schmecken durfte, kamen sie zum Einsatz und das, obwohl der Geschmack wirklich komplett anders ist.

Bei diesem Rezept sind die Cranberries kein Ersatz für Rosinen – sie werden mit voller Absicht verwendet. Der Quarkstollen ist wunderbar saftig und bekommt durch den wohldosierten Einsatz von Orangeat und Zitronat (das hier auch noch gaaanz fein gehäckselt wird) eine recht frische Note. Fast könnte man in Betracht ziehen, diesen Stollen auch unter dem Jahr zu backen, aber so weit wollen wir jetzt erstmal noch nicht gehen – Weihnachten liegt ja (Gott sei Dank) noch vor uns.

Wie alle Quarkstollen muss auch dieser nicht ziehen (eignet sich also ganz hervorragend dazu, ihn auch noch kurz vor Weihnachten zu backen) und hält aber auch nur ca. eine Woche, dann wird er trocken und krümelig.

Zutaten für einen großen Stollen:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 250 g Magerquark
  • 2 EL Grand Marnier
  • je 50 g Orangeat und Zitronat
  • 125 g getrocknete Cranberries
  • 200 g gemahlene Mandeln (gehäutet)
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g Puderzucker

Zubereitungszeit: ca. 10 Min.
Backzeit: 50-60 Min.

Zubereitung:
125 g Butter, Zucker und Salz cremig rühren, dann die Eier einzeln unterrühren. Das Orangeat in der Küchenmaschine ganz fein häckseln und zusammen mit dem Quark, Grand Marnier, den Cranberries und den Mandeln dazurühren. 500 g Mehl mit Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Mit den Händen kurz verkneten.

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten und bemehlten Backblech zu einem Stollen formen und ca. 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!).

Die übrige Butter schmelzen. Den heißen Stollen mit 1/4 der flüssigen Butter bestreichen, dann mit Puderzucker bestäuben. Diesen Vorgang wiederholen, bis Butter und Puderzucker aufgebraucht sind.

Hält sich ca. eine Woche.

Quelle: Lecker.de

Orientalischer Stollen mit getrockneten Früchten

Und wieder – es ist ja bald Weihnachten… Heute gibt’s mal wieder ein Stollenrezept (und vor Weihnachten wird vielleicht noch eins oder zwei weitere folgen, dann ist Pause mit den Stollenrezepten bis nächstes Jahr – da wird selbstverständlich wieder experimentiert!). Und das ist einer, der ein bisschen durchziehen darf, er kann also wunderbar jetzt gleich gebacken und dann an Weihnachten gegessen werden.

Diese Stollenvariante ist so richtig schön aromatisch, saftig und schwer durch die leckeren Trockenfrüchte, die darin verarbeitet sind.

Als Hefestollen darf dieser ein paar Wochen vor dem Verzehr gebacken werden und dann gut in Alufolie eingewickelt vor sich hinziehen. Dadurch verteilt sich die Feuchtigkeit gut und das Aroma kann sich schön entfalten.

Zutaten für einen großen Stollen:

  • 100 g getrocknete Datteln
  • 100 g getrocknete Feigen
  • 200 g getrocknete Aprikosen
  • 3-4 EL Orangenlikör
  • 125 ml Milch
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 TL + 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb von 1/2 Zitrone
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Kardamom, gemahlen (gerne auch mehr)
  • 300 g weiche Butter (200 g für den Teig und 100 g zum Bestreichen des Stollen)
  • 60 g Pistazienkerne, gemahlen
  • 125 g Puderzucker

Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten (das meiste davon ist Wartezeit)
Backzeit: ca. 40 Minuten

Zubereitung:
Die Trockenfrüchte in Streifen schneiden und mit dem Orangenlikör in einer Schüssel vermischen. Die Früchte etwa eine Stunde ziehen lassen.

Milch leicht aufwärmen, so dass sie handwarm ist. Das Mehl in eine große Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drucken und die Hefe hineinbröckeln. Die Milch zugießen, 1 TL Zucker dazugeben und vorsichtig mit einem Löffel zu einem Vorteig verrühren. Den Teig an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

Den restlichen Zucker, Salz, Zitronenschale, Gewürze und 200 g weiche Butter zum Vorteig geben, dann alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt wieder 30 Minuten gehen lassen.

Die Früchte abtropfen lassen und zusammen mit den Pistazien in den Teig kneten. Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein Backblech legen. Erneut zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Stollen darin 10 Minuten backen, dann die Hitze auf 175°C reduzieren und weitere 25-30 Minuten backen.

Die restlichen 100 g Butter schmelzen. Den noch heißen Stollen mit der Hälfte der Butter bestreichen, dann die Hälfte des Puderzuckers darüberstreuen – diesen Vorgang wiederholen.

In Alufolie eingewickelt den Stollen noch ca. 2 Wochen ziehen lassen und dann anschneiden.

Buttermilk Pie

Noch so ein grandioses Geschmackserlebnis – ein Buttermilk Pie. Egal, wie schwer das Abendessen war oder wie wenig man glaubt, nun wirklich gar nichts mehr hineinzubekommen – so ein Buttermilk Pie geht immer. Versprochen.

Die Zubereitungsdauer mag ein wenig lang erscheinen, weil der Mürbteig natürlich immer wieder im Kühlschrank ruhen muss, in Wirklichkeit ist aber fast nichts zu tun. Nur immer mal wieder Warten. Der Mürbteig kann problemlos vorbereitet werden, auch der Pie an sich kann einwandfrei am Vortag gebacken werden und dann im Kühlschrank wohnen.

Am besten schmeckt der Buttermilk Pie gekühlt – und nach einem üppigen Abendessen wirkt er fast „leicht“ (wobei er es leider nicht ist…)

Zutaten für eine 9″ (22 cm) Backform (8-12 Stücke):

für den Mürbteig:

  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 110 g kalte Butter
  • 2-3 EL eiskaltes Wasser

für die Buttermilchfüllung:

  • 3 Eier, Größe L
  • 3 EL Mehl
  • 225 g Zucker
  • 110 g Butter, geschmolzen und wieder lauwarm abgekühlt
  • 350 ml Buttermilch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Muskat, frisch gemahlen

Vorbereitungs- und Zubereitungszeit:
Mürbteig: 10 Minuten Vorbereitung, 2x 60 Minuten Kühlzeit
fertiger Pie: 15 Minuten Vorbereitung, 60 Minuten Backzeit, Kühlzeit

Zubereitung:
Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter in kleine Würfel schneiden (sie muss weiterhin sehr kalt sein, also ggf. nochmal zwischenkühlen) und mit den Fingern unter die Mehlmischung heben. Das Wasser esslöffelweise dazugeben und alles zu einem festen Teig verkneten. Dabei nicht zu lange kneten, die Butter kann ruhig noch als Stückchen im Teig erkennbar bleiben.

Den Teig zu einer Kugel formen, flachdrücken und in Frischhaltefolie einwickeln, dann im Kühlschrank mindestens eine Stunde ruhen lassen. Danach kurz bei Zimmertemperatur liegen lassen, dünn ausrollen und eine Pie- oder Tarteform damit auslegen. Teig gut in alle Ecken drücken, die Form mit Frischhaltefolie einwickeln und erneut im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ruhen lassen.

Den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Eier mit dem Mehl kurz aufschlagen, dann die restlichen Zutaten (bis auf die Muskatnuss) einrühren. Die Buttermilchmasse (sehr flüssig) in die gekühlte Teigform gießen, frisch geriebene Muskatnuss auf die Oberfläche streuen und im Ofen bei 220°C 15 Minuten backen. Dann die Hitze auf 160°C reduzieren, den Kuchen lose mit Alufolie abdecken und nochmal 35 bis 40 Minuten backen, bis die Füllung komplett gestockt ist (der Kuchen sollte keine Farbe annehmen).

Nach dem Backen gut auskühlen lassen und einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

 

 

Cranberry Chutney

Cranberry Chutney ist eine hervorragende Alternative zu der traditionellen „Cranberry Sauce“, die üblicherweise zu Thanksgiving auf den US-amerikanischen Essentischen landet. In der ursprünglichen Version werden eigentlich nur die Cranberries mit Zucker gekocht, da ist die Chutney-Variante schon um einiges raffinierter.

Die Cranberries habe ich beim Gemüsehändler meines Vertrauens vorbestellt, weil ich sicher sein wollte, dass ich sie auf alle Fälle bekomme. Ein unverzichtbarer Bestandteil des Thanksgiving-Essens ist es nämlich schon.

Cranberries (die „richtig“ übrigens Großfrüchtige Moosbeeren heißen) sind im Rohzustand – ählich wie unsere Preiselbeeren – kaum genießbar. Sie sind unendlich sauer und hart, das ist echt kein Spaß. Aber in gekochtem Zustand, gerade in Kombination mit ein paar Gewürzen und abgerundet mit Süße, sind sie ganz hervorragend. Und dazu auch noch mächtig gesund.

Zutaten für ca. 12 Personen:

  • 300-350 g frische Cranberries
  • 3 Schalotten
  • 1 EL neutrales Öl
  • 150 g Zucker
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 1 TL Knoblauch, sehr fein gehackt
  • 1-2 TL Ingwer, sehr fein gehackt
  • 1/2 TL Salz (ggf. mehr)
  • rote Chiliflocken – Menge nach Bedarf

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten

Zubereitung:

Die Cranberries waschen und verlesen, dann abtropfen lassen. Schalotten schälen, längs halbieren und in kleine Würfel schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen, die Schalotten darin anbraten, bis sie glasig sind und dann die Cranberries dazugeben.

Restliche Zutaten in den Topf geben und so lange erhitzen, bis die Cranberries zerplatzen (ca. 10 Minuten). Mit Salz, Chili, Essig und Zucker abschmecken.

Kürbis mit Salbei, Amaretto und Cantuccinikruste

Was für ein unspektakulärer Name für so ein spektakuläres Rezept, das im Original übrigens von hier stammt… Auch dieses Rezept stammt von meiner lieben amerikanischen Freundin, die mir in den Thanksgiving-Planungen so hilfreich mit ihrem Rat zur Seite gestanden hat. Und wir haben beschlossen: bei uns wird das Thanksgiving-Essen nun auch zur Tradition!

Ein kurzes Wort zum verwendeten Kürbis: ich wollte mich so nah wie möglich am Original halten, deshalb habe ich den im Originalrezept verlangten „Acorn Squash“ gesucht und auch gefunden. Übersetzt heißt er „Eichelkürbis“, unter diesem Namen habe ich ihn jedoch nirgends gesehen. Er hieß manchmal „Chamäleonkürbis“ oder auch „Fleckenkürbis“, aber am Aussehen erkennt man ihn auch ganz gut. Manchmal ist er komplett grün oder gesprenkelt und überhaupt – wen das näher interessiert, der kann das hier ganz gut nachlesen… Der Kürbis lässt sich auch extrem gut lagern und hält auch bei normalen Wohnungstemperaturen mehrere Monate.

Nun noch etwas zum Rezept: mein Kürbis hatte fast 1,5 kg, also hat einer ganz locker für 4 Personen als Beilage gereicht, aber es werden auch sicher 8 Personen satt. Kommt natürlich auf die Größe an. Und die Schale ist nicht zum Mitessen gedacht!

Beim ersten Durchlesen des Rezeptes war ich ehrlichgesagt ein bisschen skeptisch und dachte eher an ein Dessert als an eine Beilage zu einem herzhaften Essen. Meine Bedenken waren aber vollkommen unbegründet – gerade zu einem herzhaften Essen schmeckt es ganz besonders gut!

Zutaten für 4 Personen als großzügige Beilage:

  • 1 Eichelkürbis
  • 100 g Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 3 EL Amaretto
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • einige Salbeiblätter
  • 100 g Cantuccini

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Eichelkürbis waschen, halbieren und von seinen Kernen befreien. Die Hälften dann entweder in Spalten oder „gefällige“ Stücke schneiden.

Butter in einem kleinen Topf oder der Mikrowelle leicht erhitzen, sie sollte sehr weich, aber nicht flüssig sein. Mit dem braunen Zucker und dem Amaretto vermischen, dann gut mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. Die Kürbisstücke großzügig damit einpinseln (es sollte aber noch etwas davon übrig bleiben).

Die Salbeiblätter je nach Vorliebe in Streifen schneiden oder ganz lassen, dann auf die Kürbisstücke legen. Die Cantuccini im Mörser zerstoßen und über den Kürbis streuen. Dann im Ofen backen. Alle 15 Minuten erneut mit der Amarettobutter bestreichen, bis der Kürbis komplett gar ist.

Grüne Bohnen mit Schalotten, Chili und Minze

Das hier ist auch so eine Beilage der Kategorie „eigentlich ganz simpel, aber doch irgendwie raffiniert“. Lässt sich irre gut vorbereiten, indem man die grünen Bohnen putzt, vorblanchiert und dann am Tag der Tage nur noch in der Pfanne anbrät und mit den anderen Zutaten zusammenwirft, dann ist das Ganze in etwa einer Viertelstunde erledigt.

Den Schärfegrad sollte natürlich jeder nach Geschmack anpassen, daher ist die unten angegebene Chilimenge wie immer nur als Anhaltspunkt zu verstehen.

Das Originalrezept ist übrigens von hier, ich habe es allerdings (vor allem in der Menge an Öl) ein bisschen angepasst.

Zutaten für 4 Personen als Beilage:

  • ca. 500g grüne Bohnen, geputzt
  • 5 Schalotten
  • 1-2 rote Chilischoten oder getrocknete Chiliflocken nach Geschmack
  • Salz
  • Olivenöl
  • 1 Handvoll frische Minze
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zubereitung:
Die geputzten Bohnen in einem Topf mit kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
Die Schalotten längs halbieren und in Scheiben schneiden. Einen guten Schuss Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten darin anbraten, bis sie schön braun (und vielleicht sogar knusprig) sind. Schalotten aus der Pfanne nehmen, ggf. nochmal ein bisschen Olivenöl in die Pfanne geben und die Bohnen anrösten.
Chilischoten halbieren, Kerne und Stege entfernen und in feine Streifen schneiden. Zu den Bohnen geben, mit Salz würzen und aus der Pfanne nehmen. Zum Schluss die Minze in Streifen geschnitten oder grob gezupft dazugeben.

Nougat-Amaretto-Stollen

Dass Stollen meine neue Leidenschaft sind, habe ich ja schon kurz erwähnt. Deshalb gibt es bis Weihnachten einfach noch ein paar neue Varianten – eine leckerer als die andere.

Da es sich hierbei um einen Quarkstollen handelt und dieser nicht so lange haltbar wie ein Hefestollen ist (wird nach spätestens einer Woche trocken), braucht er nicht durchziehen, sondern kann gleich verzehrt werden. Das bietet sich gerade bei dieser Variante auch echt an, der ist nämlich so richtig lecker und ich würde nicht zwei Wochen bis zum Anschneiden warten wollen.

Der Stollen wird zusätzlich zum Nougat mit zerkrümelten und in Amaretto eingeweichten Keksen gefüllt – das Originalrezept sieht Amarettini vor, aber ich hatte noch einen Rest Cantuccini da, die auch ganz hervorragend passen. Ich kann mir aber vorstellen, dass jede Art von Mandelkeksen gut passt.

Zutaten für einen großen Stollen (ca. 25 Scheiben):

  • 200 g Nougatmasse
  • 80 g Cantuccini oder Amarettini
  • 2-3 EL Amaretto
  • 500 g Mehl
  • 100 g Mandelblättchen
  • 1 TL Instant-Kaffeepulver
  • 2 Eier (Größe M)
  • 125 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g Magerquark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Butter
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Backzeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Die Amarettini etwas zerbröseln, mit Amaretto beträufeln und beiseite stellen. Mehl, Mandeln, Kaffeepulver , Salz, Backpulver und Zucker vermischen, dann nacheinander Eier, Quark, Vanilleextrakt und 175 g Butter dazugeben. Mit dem Rührgerät oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten.

Nougat in kleine Würfel schneiden. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten und leicht bemehlten Backblech zu einer Größe von ca. 40×40 cm ausrollen). Die eingeweichten Amarettini und das Nougat darauf verteilen, die Seiten zur Mitte übereinander klappen und einen Stollen formen. Bei 180°C etwa 45 Minuten backen.

Die restliche Butter schmelzen. Wenn der Stollen fertig ist, noch heiß mit der flüssigen Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. Dieser Vorgang darf auch gerne nochmal wiederholt werden!

Hält sich ca. 1 Woche, danach wird er trocken und bröselig.

Kartoffelstampf mit Petersilie und Salbei

Dieser (zugegeben etwas aufwändigere) Stampf ist eine unglaublich leckere Beilage zu allem möglichen – z.B. auch zu einem Thanksgiving Dinner. Der perfekte Kompromiss zwischen den Süßkartoffel- und den „Normalkartoffel“-Liebhabern – von beiden Sorten ist nämlich etwas dabei. Wie so viele andere Tipps rund um das Fest der Feste stammt auch dieser von einer lieben amerikanischen Freundin.

Der Geschmack wird entscheidend beeinflusst durch den in der Alufolie gebackenen Knoblauch, der so ein herrlich süß-karamelliges Aroma mit sich bringt, dass ihr das einfach mal ausprobieren solltet.

Falls ihr diesen Stampf zu einem etwas aufwändigeren Essen servieren wollt – ihr könnt es problemlos komplett am Tag vorher zubereiten und dann am Tag des Essens einfach nur aufwärmen. Aber auch „für sich“ genommen – also einfach als normale Beilage zum Essen – schmeckt er ganz hervorragend und so „rund“, dass er für mich gleich zur Kategorie „Comfort Food“ aufgestiegen ist.

Zutaten für 6 Personen als Beilage:

  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 500 g Süßkartoffeln
  • 500 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Petersilie, grob gehackt
  • 1 EL Salbeiblätter, fein gehackt
  • 2 TL Salz (ggf. mehr zum Abschmecken)
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 150 g Naturjoghurt

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Backzeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Süßkartoffeln und mehligkochende Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden (je kleiner, desto kürzer ist die Backzeit). Dabei darauf achten, dass die Süßkartoffeln eine wesentlich kürzere Garzeit haben als die mehligkochenden Kartoffeln – also gerne die Süßkartoffelstücke doppelt so groß lassen wie die anderen Stücke.

Die Kartoffelstücke mit etwas Olivenöl vermischen und in eine Auflaufform geben. Die Knoblauchzehen ungeschält mit ein paar Tropfen Olivenöl beträufeln und in Alufolie einpacken. Mit in die Auflaufform geben und im Ofen backen, bis die Kartoffelstücke sehr weich sind (Backzeit kann je nach Größe der Stücke sehr unterschiedlich sein – einfach mit der Messerspitze testen).

Kartoffelstücke in einen Topf geben, den Knoblauch leicht abkühlen lassen und aus der Schale drücken. Mit einem Kartoffelstampfer die Kartoffeln zerdrücken, Butter und Salz dazugeben, dann die restlichen Zutaten. Alles gut vermischen, abschmecken und servieren.

Quelle: Martha Stewart