Cream Cheese-Buttermilkscones mit Rosmarin

Scones IWenn ich gewusst hätte, wie einfach und schnell Scones zuzubereiten sind und wie lecker sie schmecken, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen – es hätte sicher keine (fast) 33 Jahre gedauert, bis ich sie zum ersten Mal in meinem Leben backe. Ganz überrascht war ich ob der einfachen Zutaten, der Teig wird nur gaaanz kurz geknetet und schwupp-di-wupp – sind die Scones schon fertig.

Dieses leckere Gebäck stammt aus Großbritannien und wird dort meistens zum „Tea“ in Kombination mit Clotted Cream gereicht – dann natürlich in einer eher süßen Variante.

Da ich aus dem Garten meiner Eltern vor kurzem ein ganzes Büschel Rosmarin geerntet habe, fand dieses kurzerhand Verwendung in meinem ersten Versuch, Scones zu backen. Gleich auf Anhieb gelungen, wird das sicher nicht die letzte Variante sein, die ich ausprobiere!

Scones IIIZutaten für 8 Scones:
(abgewandelt aus Cynthia Barcomi’s Let’s Bake: 70 wundervolle Back-Rezepte, die perfekt gelingen!)

  • 375 g Mehl
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 125 g Butter (kalt), gewürfelt
  • 175 g Frischkäse
  • 300 ml Buttermilch
  • 1-2 Zweige Rosmarin, die Nadeln fein gehackt

Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit: 20 Minuten

Zubereitung:
Ofen auf 200°C vorheizen. Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker in einer großen Schüssel mischen. Die kalte Butter und den Frischkäse mit den Fingerspitzen ins Mehl einarbeiten, bis alles leicht krümelig ist. Dann die Buttermilch und den Rosmarin dazugeben und nur ganz kurz durchmischen, bis der Teig zusammenkommt. Das Ganze ist sehr, sehr klebrig, aber genau so soll es sein.

SconesEin Blech mit Backpapier auslegen und mit Mehl bestäuben. Mit dem Teig einen Kreis von ca. 20 cm Durchmesser formen und mit dem Teigschaber oder einem Messer in acht Teile schneiden. Die Teile ein bisschen auseinanderziehen, da sie im Ofen aufgehen.

Bei 200°C etwa 20 Minuten backen, bis die Scones goldbraun und knusprig sind. Mit Butter oder „einfach so“ servieren.

Scones II

Eintopf aus grünem und weißem Spargel mit Huhn und Kartoffeln

Bei den aktuellen Außentemperaturen kann man schonmal ein Eintopfgericht servieren, dachte ich mir. Nachdem ich zur Zeit wirklich kiloweise Spargel im Kühlschrank habe, braucht es ein paar verschiedene Ideen – ich esse zwar sehr, sehr gerne Spargelsalat, aber mehrmals pro Woche ist das auch nicht so spannend.

Von der letzten Hühnerfond-Einkochaktion hatte ich noch ein bisschen Hühnerfleisch im Gefrierschrank, das habe ich für den Eintopf mitverwendet. Im Prinzip erhält man dadurch eine Art Frikassee, man kann aber das Fleisch auch weglassen und den Hühnerfond durch Spargel- oder Gemüsefond ersetzen.

SpargeleintopfZutaten für 4-6 Personen als Hauptgericht:

  • 500 g weißer Spargel
  • 500 g grüner Spargel
  • 1 EL Salz
  • 1,5 EL Zucker
  • 500 g Kartoffeln, festkochend
  • 700 ml Hühner- oder Spargelfond
  • 2 EL Butter
  • 3 EL Mehl
  • gekochtes Hühnerfleisch oder zwei Hühnerbrüste
  • Stärke zum Abbinden
  • ein Schuss Sahne
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Den weißen Spargel schälen und kurz abwaschen. Beide Spargelsorten von ihren holzigen Enden befreien und in ca. 1,5 lange Stücke schneiden, die Spitzen dabei stehen lassen.

In einem großen Topf reichlich Wasser mit 1 EL Salz und dem Zucker zum Kochen bringen. Die Spargelstücke und -spitzen darin knapp unter dem Siedepunkt ca. 10 Minuten ziehen lassen, so dass die Stücke noch schön bissfest sind. Die Spargelspitzen 3 Minuten nach den übrigen Stücken in den Sud geben.

Den Fond abgießen (und aufheben! Er lässt sich hervorragend weiterverwenden) und die Spargelstücke beiseite stellen.

In einem großen Topf die Butter zerlassen und mit dem Mehl eine Mehlschwitze herstellen. Mit dem Hühnerfond aufgießen und ca. 300 ml von dem Kochwasser der Spargelstücke dazugeben. Aufkochen lassen. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in gleich große Würfel schneiden. Die Kartoffeln in die Flüssigkeit geben und etwa 15-20 Minuten gar kochen. Die Spargelstücke und das gekochte Hühnerfleisch dazugeben (wer kein gekochtes Hühnerfleisch hat, die Hühnerbrüste würfeln und ca. 5 Minuten vor Ende der Garzeit in den Eintopf geben), mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. mit Speisestärke abbinden. Zum Schluss noch einen Schuss Sahne unterrühren.

Spargeleintopf II

Graupenrisotto mit grünem Spargel

Zufallsprodukte sind eine feine Sache. Noch besser, wenn sie dann auch noch passabel schmecken. Hier haben wir sogar ein ganz ausgezeichnetes Zufallsergebnis – ein tolles Graupenrisotto aus Rollgerste.

Bei „Graupen“ läuft vielen ja ein kalter Schauer über den Rücken – viele haben wohl doch recht prägende Kindheitserfahrungen damit. Dieser Kelch ist komplett an mir vorbeigegangen, so dass ich mich ganz unvoreingenommen an die neue Erfahrung wagen konnte. Ein weiteres Graupenrezept, das ich hier schon vorgestellt habe, ist übrigens das Graupenrisotto mit Tomate und mariniertem Feta, das aber eher orientalisch angehaucht ist.

Es lohnt sich, einen schönen, selbstgemachten Fond für das Risotto zu verwenden, da das Aroma maßgeblich durch den Geschmack des Fonds bestimmt wird.

Ein weiterer Vorteil (neben dem tollen Geschmack) des Graupenrisottos – im Gegensatz zum „richtigen“ Risotto aus Reis – ist, dass man es sehr gut aufwärmen kann. Wenn die Graupen gar sind, ziehen sie nicht mehr allzu viel Flüssigkeit und so wird das Risotto nach dem Abkühlen nicht zu einem Klumpen.

Risotto IZutaten für 3-4 Personen:

  • 1 Tasse Gerstengraupen
  • Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 3 Tassen Gemüse- oder Hühnerfond
  • 1 EL Butter
  • 1 Handvoll Parmesan, gerieben
  • 500 g grüner Spargel
  • 1 Knoblauchzehe, angedrückt
  • 1/2 Zitrone
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:
Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten. Rollgerste hinzufügen und kurz mit anschwitzen, dann mit dem Gemüse- oder Hühnerfond aufgießen. Ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen.

Währenddessen den Spargel waschen, die holzigen Enden wegschneiden und den Spargel in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. Die Spargelspitzen beiseite legen. In einer Pfanne einen Schuss Olivenöl erhitzen und die Spargelstücke mit der Knoblauchzehe darin anbraten, bis sie leicht Farbe nehmen. Die Spargelspitzen dazugeben und weiterbraten, bis die Stücke gegart, aber noch knackig sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und ein paar Spritzer Zitronensaft dazugeben.

Wenn die Rollgerste weich gegart ist, Butter und Parmesan einrühren und gut vermischen. Dann den Spargel zum Risotto geben und noch ein bisschen ziehen lassen. Ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Risotto II

Muhamara – Dip aus gerösteter roter Paprika

Muhamara IManchmal gibt es so Rezepte, die springen einen einfach gleich auf den ersten Blick an. So wie dieses hier. Beim Durchblättern des (übrigens sehr schönen) Kochbuchs Pismek-Kochen auf Türkisch: Geschichten & Rezepte aus dem Land am Bosporus (daraus werde ich in nächster Zeit noch einiges hier vorstellen) ist mir dieser Dip sofort aufgefallen. Muhamara lässt sich super vorbereiten und schmeckt sogar am nächsten Tag noch viel besser als am Tag der Zubereitung.

Wie auch bei der Suppe aus gerösteter Paprika mit Orange, Ingwer und Zitronengras ist die Zubereitung wegen der gerösteten Paprika ein bisschen aufwändiger. Das Entfernen der Haut nimmt einfach einige Zeit in Anspruch, aber auch bei diesem Rezept lohnt es sich, weil die Paprika ein ganz tolles Aroma bekommen.

Wer sein Pide nicht selber backen möchte, kann natürlich auch auf ein fertig gekauftes Fladenbrot aus einem türkischen Laden zurückgreifen, aber auch auf einem kräftigen Bauernbrot schmeckt der Dip einfach fantastisch. Meine neue Lieblingszutat Granatapfelsirup ist natürlich auch enthalten und sorgt für das „gewisse Etwas“.

Muhamara IIZutaten für sehr viele Personen als Dip (am besten in Kombination mit Pide):

  • 1 kg rote Paprikaschoten
  • 75 g Bauernbrot ohne Rinde, in Stücke geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 130 g Nüsse (Walnüsse oder Cashewkerne), grob gehackt
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 2 EL Granatapfelsirup
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (plus eine Nacht Ruhezeit)

Zubereitung:

Den Backofen auf 250°C vorheizen. Die Paprika mit der Schnittfläche nach unten auf eine mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im Ofen so lange rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann in einen Gefrierbeutel geben, fest verschließen und die Paprika eine Zeit schwitzen lassen.

Wenn die Paprika abgekühlt sind, die Haut abziehen und die gerösteten Paprika grob schneiden.

Paprikastücke in ein hohes Gefäß geben und mit den restlichen Zutaten pürieren (oder alles in einen Blender füllen). Mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.

Muhamara III

Suppe aus gerösteter Paprika mit Orange, Ingwer und Zitronengras

Diese Suppe hat Sandy von Confiture de Vivre für unseren Food Styling und Fotografieworkshop in Weimar gekocht und es gab sie im Rahmen unseres französischen Brunchs. Ich war total von den Socken von dem tollen Geschmack der Paprikasuppe und Sandy hat mir freundlicherweise das Rezept zur Verfügung gestellt (vielen Dank nochmal dafür!).

Auch beim Nachkochen war ich durchaus zufrieden mit dem Ergebnis, sie kam schon recht nah an das, was uns Sandy kredenzt hatte. Die gerösteten Paprika haben ein tolles Aroma und die Verbindung mit Ingwer, Orange und Zitronengras ist einfach sensationell.

paprikasuppe (1)Ein bisschen aufwendig ist die Herstellung, aber es lohnt sich. Beim Rösten der Paprika ist es einfach wichtig, sie gut „schwitzen“ zu lassen, dann lässt sich die Haut ganz einfach ablösen. Ich habe die Suppe dann tatsächlich durch ein Sieb passiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass man sich das sparen kann, falls man einen wirklich guten Mixer hat oder die Zitronengrasstücke vor dem Pürieren wieder herausfischt. Diese Variante werde ich das nächste Mal ausprobieren, denn – um’s mal vorsichtig auszudrücken – das mit dem Sieb ist nicht meine Lieblingstätigkeit.

Noch ein Wort zu Piment d’Espelette: diese Chilisorte stammt aus dem französischen Baskenland und hat ein wundervolles leicht rauchiges Aroma. Und ist nicht so irre scharf, also kann man recht gut dosieren, ohne in Gefahr zu laufen, dass man’s hinterher nicht mehr essen kann. Wer allerdings kein Piment d’Espelette bekommt, kann auch normales Chilipulver verwenden.

Paprikasuppe (2)Zutaten für 6-8 Portionen:

  • 3 gelbe Paprika, längs halbiert und geputzt
  • 3 rote Paprika, längs halbiert und geputzt
  • 3 Stängel Zitronengras, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Stück Ingwer, ca. 3 cm in Scheiben geschnitten
  • 2 Schalotten, in feine Würfel geschnitten
  • 30 g brauner Zucker
  • 400 ml Gemüsefond
  • 100 ml Weißwein
  • 1 Schuss Noilly Prat
  • Saft einer ausgepressten Orange
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Piment d’Espelette
  • ggf. frischer Koriander oder Petersilie zum Garnieren

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

Zubereitung:
Den Backofen auf 250°C vorheizen. Die Paprika mit der Schnittfläche nach unten auf eine mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im Ofen so lange rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann in einen Gefrierbeutel geben, fest verschließen und die Paprika eine Zeit schwitzen lassen.

Wenn die Paprika abgekühlt sind, die Haut abziehen und die gerösteten Paprika grob schneiden.

Den Zucker in einem Topf karamellisieren, dann Schalottenwürfel, Ingwer und Zitronengras dazugeben und so lange braten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Weißwein und Noilly Prat ablöschen und die Paprikastücke dazugeben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und eine Messerspitze Piment d’Espelette dazugeben. Dann die Suppe fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Nach Belieben mit Koriander bestreuen.

paprikasuppe II

Winter-Couscous mit Kürbis, Karotten und Aprikosen

Nachdem das grausige Wetter weiterhin anhält, traue ich mich nochmal, ein Rezept mit Wintergemüse vorzustellen. Damit ist dann aber genug – ab jetzt ist Frühling! Wir versuchen einfach, mit diesem letzten Winterrezept dem kalten Wetter den Garaus zu machen.

Bitte lasst euch nicht von dieser unglaublich langen Zutatenliste abschrecken – die meisten Dinge, die darauf stehen, hatte ich sogar zu Hause und so ist es gar nicht so schwierig. Die einzig wirklich „besondere“ und auch aufwändigere Zutat ist die Schale der einlegten Salzzitrone, die man in gut sortierten arabischen Supermärkten kaufen kann oder die man auch selbst zubereiten kann. Wie das funktioniert, habe ich hier beschrieben.

Das Rezept ist angelehnt an Ottolenghi aus Genussvoll vegetarisch. mediterran-orientalisch-raffiniert.

Winter CouscousZutaten für 4 oder mehr Personen:

  • 2 Karotten, geschält und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • 2 mittlere Pastinaken, geschält und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • 8 kleine Schalotten, geschält und in grobe Stücke geschnitten
  • 2 Zimtstangen
  • 2 Sternanis
  • 3 Lorbeerblätter
  • 5 EL Olivenöl
  • 1/2 Ingwer, gemahlen
  • 1/4 Kurkuma, gemahlen
  • 1/4 Paprika, scharf
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 300 g Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternut), in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
  • 75 g getrocknete Aprikosen, in grobe Stücke geschnitten
  • 200 g gegarte Kichererbsen
  • 350 ml Kochwasser vom Garen der Kichererbsen
  • 170 g Couscous
  • einige Safranfäden
  • 260 ml Gemüsefond
  • 1 EL Butter
  • 25 g Harissapaste
  • 25 g eingelegte Salzzitrone
  • 30 g Korianderblätter
  • Salz

Winter Couscous IZubereitungszeit: ca. 75 Minuten

Zubereitung:
Den Ofen auf 190°C vorheizen. Die Karotten, Pastinaken und Schalotten in eine große, feuerfeste Form geben. Außerdem die Zimtstangen, Sternanis, Lorbeerblätter, 4 EL des Olivenöls, ca. 1 TL Salz und die anderen Gewürze dazugeben und gut miteinander vermischen. Im Ofen für etwa 15 Minuten backen.

Den Kürbis in die Form geben, mit dem Rest vermischen und weitere 35 Minuten backen. Das Gemüse sollte nach dieser Zeit weich sein, aber noch ein wenig Biss haben. Nun die getrockneten Aprikosen und die Kichererbsen mit der Garflüssigkeit zugeben und nochmal für ca. 10 Minuten in den Ofen schieben.

Während das Gemüse im Ofen gart, den Couscous mit einem Esslöffel Olivenöl, dem Safran und 1/2 TL Salz in eine Schüssel geben und mit der kochenden Gemüsebrühe übergießen. Die Schüssel abdecken und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Dann die Butter zugeben und den Couscous mit einer Gabel auflockern. Abgedeckt an einem warmen Ort lassen.

Zum Servieren den Couscous auf einen tiefen Teller geben. Das Harissa und die Schale der Salzzitronen zum Gemüse geben. Mit Salz abschmecken, falls notwendig. Das Gemüse mittig auf den Couscous geben und mit reichlich Koriander bestreuen.

Cranberry-Zitruskuchen mit Kokos

Die letzten Wochen war ich immer wieder von diversen Wehwehchen geplagt, daher muss ich meine virtuelle Vorratskiste durchforsten, was da noch an Rezepten herumschwirrt, die ich noch nicht verbloggt habe. Hier ist so eins – gefunden habe ich diesen fantastischen Kuchen bei Bakers Royale und war sofort angetan von dem wunderschönen Foto. Es war klar – das musste ausprobiert werden!

Vom letzten Thanksgiving Dinner waren noch ein paar Cranberries übrig (zugegebenermaßen halten die richtig lange, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden, allerdings musste ich schon intensiv suchen, um die wenigen zusammenzupicken, die für dieses Rezept erforderlich sind). Ich habe die Cranberries mit dem Blender zerkleinert, aber es reicht auch, sie fein zu hacken. Und wer keine frischen Cranberries hat, der lässt sie am besten ganz weg, die getrockneten sind in diesem Fall keine gute Alternative, weil sie meistens gesüßt sind.

Der Kuchen, der hier entstanden ist (und da hatte übrigens meine neueste Errungenschaft aus dem Land der Backträume Premiere – eine außergewöhnliche Guglhupfform, die ich bei meinem letzten New York-Besuch erspäht hatte) schmeckt durch die Orange und die Cranberries nicht so irre süß, sondern angenehm frisch und er ist richtig schön fluffig.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Cranberrykuchen (1)Zutaten für eine Guglhupfform:

  • 300 g Mehl
  • 30 g Kokosflocken
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 270 g Zucker
  • 3 Eier, Größe L oder XL
  • 2 EL Orangenschalenabrieb
  • 180 ml neutrales Öl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 80 ml Kokosnusscreme
  • 60 ml frisch gepresster Orangensaft
  • 1 Handvoll frische Cranberries, fein gehackt

Glasur:

  • 240 g Puderzucker
  • 2-3 EL frisch gepresster Orangensaft

Zubereitungszeit: ca. 15 Min, dann ca. 45 Min. Backzeit

Zubereitung:
Den Ofen auf 175°C vorheizen. Mehl, Kokosflocken, Backpulver und Salz in einer Schüssel miteinander vermischen und beiseite stellen. In einer Rührschüssel Zucker, Eier und Orangenschale zusammenrühren. Währenddessen langsam das Öl zugeben und etwa 2 Minuten weiterrühren, dann Kokosnusscreme und Orangensaft einrühren.

Mit einem Holzlöffel die Mehl-Kokosmischung unterheben und schließlich noch die Cranberries einarbeiten.

Den Teig in eine gefettete Guglhupfform geben und dann ca. 45 Minuten backen, bis die Stäbchenprobe zeigt, dass er fertig ist. Auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen, bevor es ans Glasieren geht.

Für die Glasur Puderzucker und Orangensaft mischen und mit einem Backpinsel auf den Kuchen streichen. Nochmal 30 Minuten warten, bis die Glasur anzieht.

Citruskuchen

Knuspermüsli mit Nüssen, Kakao Nibs und Schokolade

Schokomüsli IIWieder ist ein „Müslitag“ gekommen. Und wieder gibt es ein neues Rezept, dieses Mal wieder eins mit Schokokolade. Und mit einer meiner neuen Lieblingszutaten im Müsli: Kakao Nibs. Bei Kakao Nibs handelt es sich um Kakaobohnen, die geschält und in winzige Stücke gebrochen werden, dazu manchmal noch geröstet (aber auch als Rohprodukt erhältlich). Leider sind sie nicht ganz so einfach erhältlich – in sehr (!) gut sortierten Gewürzläden, in der Kleinmarkthalle in Frankfurt oder eben im Onlinehandel kann man sie bekommen. Aber seit ich diese gesunde Variante der Schokolade für mich entdeckt habe, geht mir der Vorrat eigentlich nicht mehr aus.

Wer nun keinen Erfolg bei den Kakao Nibs hatte, der möge sie einfach weglassen, bzw. den Anteil an Kakaopulver und Haselnüssen ein wenig erhöhen.

SchokomüsliZutaten für ein großes Glas Müsli:

  • 500 g Hafer-, Dinkel- oder andere Flocken
  • 100 g Kakao Nibs
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 150 g grob gehackte Mandelkerne
  • 200 g grob gehackte Haselnusskerne
  • 150 ml Apfelsaft
  • 150 g Honig
  • 3 EL Kakaopulver
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 100 g Zartbitter-Schokotropfen

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Backzeit: 30 – 40 Minuten

Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Hafer- oder Dinkelflocken mit den gemahlenen Mandeln und den gehackten Nüssen in einer Rührschüssel vermischen. Dann Apfelsaft, Honig, Kakaopulver, Sonnenblumenöl und Vanilleextrakt in einem kleinen Topf verrühren und leicht erhitzen, damit sich der Honig auflöst und mit den restlichen Zutaten verbindet.

Die flüssige Mischung zu den Flocken gießen und alles sorgfältig vermischen. In eine beschichtete Auflaufform geben und  ausbreiten. Bei 180°C etwa 40 Minuten backen (wichtig! alle 7-8 Minuten umwälzen, damit die Ränder nicht verbrennen), bis das Müsli vollständig trocken und leicht gebräunt ist.

Wenn das Müsli vollständig abgekühlt ist, die Schokotropfen dazumischen und in ein luftdicht verschließbares Glas füllen.
Schokomüsli I

Graupenrisotto mit Tomate und mariniertem Feta

Dieses Gericht hat es in Nullkommanix auf unsere persönliche Favoritenliste geschafft – eine ganz fantastische Geschmackskombination ist das. Das „Risotto“ aus Graupen ist gleichzeitig würzig und mild, hat durch das geräucherte Paprikapulver eine leicht rauchige Note – um es kurz zu machen: es schmeckt herrlich! Und obendrein ist es auch noch in recht erträglicher Zeit herzustellen, die meiste Zeit muss es dann nur noch vor sich hinköcheln und man kann sich in dieser Zeit anderen Dingen widmen. So hab ich’s gerne.

Wegen der Kümmel-Feta-Kombination war ich zunächst ein bisschen skeptisch, aber Herr Ottolenghi hat sich auch da nicht geirrt – das passt ganz hervorragend zu dem Graupenrisotto und schmeckt richtig lecker.

Rezept angelehnt an Yotam Ottolenghi aus Jerusalem: Das Kochbuch.

Graupenrisotto IIZutaten für 4 Personen:

  • 200 g Perlgraupen
  • 1-2 EL Butter
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Selleriestangen, in kleine Würfel geschnitten
  • 2 kleine oder 1 große Schalotte, fein gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 4 Thymianzweige
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Lorbeerblatt
  • 4 Streifen Zitronenschale
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 1 Flasche Passata (ca. 700 g)
  • 700 ml Gemüsefond
  • 200 g Feta, grob in Stücke gebrochen
  • 1 geh. TL Kümmelsaat, ganz

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

Zubereitung:

Die Perlgraupen unter fließendem Wasser gut abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen.

In einer großen Pfanne die Butter zusammen mit 2 EL Olivenöl schmelzen lassen und Sellerie, Schalotten und Knoblauch darin etwa 5 Minuten anschwitzen. Dann die Graupen, Thymian, Paprika, Lorbeerblatt, Zitronenschale, Chiliflocken, Passata, Gemüsefond und 1/2 TL Salz dazugeben und gut umrühren, damit sich die Zutaten verbinden. Alles gemeinsam aufkochen und dann bei geringer Hitze 45 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit sich das Risotto nicht am Pfannenboden ansetzt. Wenn das Risotto fertig ist, sollten die Graupen weich und die meiste Flüssigkeit absorbiert sein.

In der Zwischenzeit die Kümmelsaat in einer kleinen Pfanne ohne Fett anrösten. Dann leicht anmörsern, so dass aber noch einige ganze Samen übrig bleiben. Zusammen mit 2 EL Olivenöl zu den Fetastücken geben und umrühren. Bei Zimmertemperatur marinieren lassen.

Das Risotto abschmecken und zusammen mit dem marinierten Feta anrichten.

Graupenrisotto

Salzzitronen

Heute gibt’s mal ein „Grundlagenrezept“, das man so für sich eigentlich nicht verwenden kann, aber wunderbar als Bestandteil von verschiedenen orientalischen Rezepten. Zum Beispiel wird’s in den nächsten Tagen ein tolles Rezept mit Wintergemüse geben (bevor der Frühling endgültig eingezogen ist), bei dem diese Salzzitronen ein wichtiger Bestandteil sind.

Das Rezept habe ich bei Steph vom Kleinen Kuriositätenladen gefunden. Es geht ganz fix, die Zitronen sind quasi ewig haltbar und gerade in der orientalischen Küche vielseitig einsetzbar. Egal ob in Eintöpfen, als Bestandteil eines Salatdressings oder Dips – die Zitronen geben einfach eine ganz besondere Geschmacksnote.

Zitronen IIZutaten für ein großes Glas mit 10 eingelegten Zitronen:

  • 15 Bio-Zitronen, davon werden 10 eingelegt und 5 ausgepresst.
  • 10 EL grobes Meersalz
  • ca. 100 ml Olivenöl (ggf. etwas mehr)
  • kochendes Wasser

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (plus vier Wochen Wartezeit)

Zubereitung:
Die Zitronen heiß abspülen und trockenreiben. Fünf Zitronen auspressen, die übrigen 10 Zitronen längs und über Kreuz bis knapp vor dem Strunk einschneiden, so dass sie aber noch zusammenhalten. Pro Zitrone einen Esslöffel Salz auf die Schnittstellen geben und die Zitronen in ein sauberes, sterilisiertes Einmachglas schichten.

Den ausgepressten Zitronensaft dazugeben und alles mit kochendem Wasser übergießen, so dass die Zitronen mit Wasser bedeckt sind, aber noch Platz für das Olivenöl bleibt.

Nun die Zitronen fünf Tage ziehen lassen – das Glas dabei immer mal wieder schwenken. Nach den fünf Tagen die Olivenölschicht aufbringen (alles muss komplett mit Olivenöl bedeckt sein) und die Zitronen nochmal vier Wochen (oder auch länger) an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.

Zitronen I