Kürbis-Kartoffelstampf mit Ingwer

Eine großartige Beilage vom Truthahnessen fehlt noch: der Kürbis-Kartoffelstampf. Da Kürbis ja manchmal ein kleines bisschen erdig-muffig schmeckt, wollte ich dem entgegenwirken und habe ein bisschen Ingwer in den Stampf gerieben. Seitdem hat es ihn nie wieder anders gegeben, das passt einfach so wunderbar. Man schmeckt den Ingwer gar nicht richtig raus, man schmeckt einfach nur, dass es ein bisschen „anders“ schmeckt. Keine Muffigkeit, einfach nur cremige Frische.

 

Ich verwende gerne Hokkaido-Kürbis, aber man kann natürlich genauso gut jede andere Kürbissorte verwenden. Für den Ingwer am besten eine Ingwerreibe verwenden, damit er ganz fein wird. Wenn ihr keine Ingwerreibe habt, nehmt eine Muskatreibe oder eine andere feine Reibe. Außerdem kommt noch ein Schluck Sahne und ein gutes Stück Butter dazu.

Zutaten für 4 Personen als Beilage:

  • 600 g Hokkaidokürbis, geputzt und grob in Stücke geschnitten
  • 900 g Kartoffeln (mehlig), geschält und grob in Stücke geschnitten
  • grobes Meersalz
  • 1 Schluck Sahne
  • ca. 50 g Butter
  • 1 Stück Ingwer, ca. 2 cm lang

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Kochzeit: ca. 20 Minuten

Zubereitung:
Kürbis- und Kartoffelstücke in einen Topf geben, den Boden ca. 2 cm hoch mit Wasser bedecken. Salz darüber geben und aufkochen. Abgedeckt etwa 20 Minuten kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Das Kochwasser abgießen, Sahne und Butter in den Topf geben und mit einem Stampfer zur gewünschten Konsistenz zerdrücken. Ggf. noch Sahne zugeben. Den Ingwer hineinreiben und mit Salz abschmecken.

Print Friendly, PDF & Email

Die weltbeste Truthahn-Soße

Übertreibung und Superlative liegen mir eigentlich nicht so. Heute gibt es allerdings eine Ausnahme und das hat auch seinen Grund: ich stelle euch das Rezept für die wundervollste, cremigste, schmackigste, Soße vor, die jemals zu einem Truthahn gereicht wurde. Natürlich erfordert das die Zubereitung eines Truthahns / einer Pute, das ist aber ja seit dem Rezept zum Thanksgiving-Truthahn hier ein Kinderspiel. Diese Truthahn-Soße ist zum hineinlegen, zum Auslöffeln…

 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist ein gutes Stück (gerne altbackenes) Bauernbrot. Das wird einfach mit hineingekocht und gibt der Soße einen angenehmen runden Geschmack und eine unglaubliche Sämigkeit.

Die Soße ist natürlich ein Muss, wenn es einen Truthahn gibt, aber man kann natürlich einen Rest aufheben und anschließend (wie im Bild zu sehen ist) Spätzle mit Soße machen, das fällt bei mir unter die Kategorie „Comfort Food“, so lecker ist das.

Zutaten für ca. 4 Liter Soße:

  • 1,5 Liter Geflügelfond (ich koche dazu den Hals und die Innereien der Pute mit etwas Suppengemüse aus)
  • 4 Karotten, grob geschnitten
  • 1 große oder 2 kleine Pastinaken, grob geschnitten
  • 3 Zwiebeln, grob geschnitten
  • 250 ml Portwein oder Noilly Prat
  • ca. 250g altbackenes Bauernbrot
  • Saft aus dem Truthahn, der im Ofen weilt
  • ggf. weitere Gemüsebrühe oder Geflügelfond
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: ca. 1 Stunde (während der Truthahn / die Pute im Ofen ist)

Zubereitung:

Das Gemüse in einem großen Topf mit etwas Öl oder Butter anschwitzen. Wer möchte, dann es auch komplett oder teilweise zusammen mit dem Truthahn aufs Blech geben und mitrösten lassen. In jedem Fall wird das Gemüse in den Topf verbracht, mit dem Fond aufgegossen und weichgekocht. Portwein oder Noilly Prat zugeben und weiterköcheln lassen. Dann das Brot hineingeben und weichkochen. Während der Truthahn / die Pute im Ofen ist, immer wieder den austretenden Saft abschöpfen und zur Soße geben.

Zum Schluss alles pürieren, auf die gewünschte Konsistenz verdünnen und mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Print Friendly, PDF & Email

Thanksgiving Turkey, Weihnachtspute oder auch: Festtagsbraten

Wie im Thanksgiving Beitrag erwähnt, wird es Zeit, hier das Rezept für den schönsten, wohlschmeckendsten, saftigsten Truthahn vorzustellen. Die Zubereitung ist total einfach und absolut gelingsicher – je nach Größe des Truthahns ist es jedoch ein bisschen spannend, ob der Ofen oder die verfügbaren Behältnisse groß genug sind. Natürlich kann der Truthahn nicht nur zu Thanksgiving, sondern auch zu anderen größeren Festen gereicht werden – ich denke da nur an Weihnachten, Silvester – überall, wo viele Menschen zusammen an einem Tisch sitzen.

Ihr reicht den Truthahn am besten mit der weltbesten Truthahn-Soße. Da bleibt auf alle Fälle genug übrig, um etwas einzufrieren und auch die nächsten Tage noch davon zu essen.

Der Truthahn (bzw. in unserem Fall eher: die Pute) schwimmt über Nacht in einer Beize aus viel Salz, Gemüsebrühe, Ingwer, Piment und schwarzem Pfeffer. Bevor er dann in den Ofen kommt, wird er nur trockengetupft und mit Öl eingerieben, aber außer ein paar Aromaten im Bauch wird er nicht weiter gewürzt. Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – fehlt überhaupt nichts.

Wir hatten jetzt zwei Jahre hintereinander sehr große Puten, was daran liegt, dass sie bei dem Hof, wo wir sie kaufen, zu einer bestimmten Zeit im Jahr schlüpfen und dann ihre Zeit zum wachsen bekommen. Ende November haben sie dann eben eine stattliche Größe erreicht und so haben wir letztes Jahr sehr gebangt, ob „Timothy“ mit seinen 13,5 kg in den Ofen passt. Gerade so ging es.

Dieses Jahr waren es dann 11 kg – ich würde sagen, die perfekte Größe für den Ofen und den 20 Liter Topf, in dem er gebeizt wurde. Den braucht man auch am besten (oder bei einer kleineren Pute ggf. auch einen kleineren, so dass nicht so viel ungenutzter Raum um das Tier herum sind).

Es wurde jeder satt und konnte Reste mit nach Hause nehmen und auch für uns blieb viel übrig für die Resteverwertung (hier bietet sich z.B. der weltbeste Truthahnsandwich an oder Spätzle mit Soße und Truthahnstücken oder oder oder…).

Das Rezept habe ich von einer lieben Freundin empfohlen bekommen und orientiert sich stark an diesem hier.

Zutaten für 10 Personen:

  • 1 frischer Bio-Truthahn bzw. Bio-Pute, vorzugsweise 6 bis 7 kg

Für die Beize:

  • 300 g Salz
  • 100 g brauner Zucker
  • 4 Liter (plus eventuell mehr, je nach Gefäß) Gemüsebrühe
  • 1 EL schwarze Pfefferkörner
  • 1 1/2 Pimentkörner
  • 1 1/2 kandierter Ingwer, gehackt
  • 4 Liter eiskaltes Wasser

Als Aromaten:

  • 1 roter Apfel, grob in Scheiben geschnitten
  • 1/2 Zwiebel, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zimtstange
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 6 Blätter Salbei

Zusätzlich:

  • neutrales Öl zum Einreiben
  • ggf. Suppengemüse als Soßenbasis

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Wartezeit: 12-24 Stunden
Zeit im Ofen: 2 1/2 bis 4 Stunden

Zubereitung:
Gemüsebrühe, Salz, Zucker, Pfeffer, Piment und Ingwer in einem großen Topf zusammen aufkochen, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben. Die Flüssigkeit abkühlen lassen.

24 Stunden vor dem Essen sollte der Truthahn in einen großen Topf verbracht werden, die Gemüsebrühenbeize darübergießen und mit sehr kaltem Wasser auffüllen. Während der Wartezeit kühlstellen. Falls sich nicht der komplette Vogel mit Flüssigkeit bedecken lässt, sollte er nach der halben Zeit einmal gewendet werden.

Ofen auf 260°C vorheizen. Apfel, Zwiebel und Zimt mit etwas Wasser in der Mikrowelle für 5 Minuten erhitzen.

Die Pute / den Truthahn aus der Flüssigkeit nehmen, abspülen und trockentupfen. Auf ein Blech (ohne Backpapier) platzieren und mit neutralem Öl komplett einreiben. Den Hohlraum der Pute mit den Aromaten füllen und die Flügel etwas festbinden – das verhindert, dass sie im Ofen verbrennen, auf dem Bild oben sieht man das noch ganz gut).

Die Pute bei 260°C 30 Minuten backen, dann die Temperatur auf 175°C reduzieren und für weitere 2 Stunden (bei der angegebenen Größe, der große Truthahn war noch 3,5 Stunden im Ofen) garen lassen. Während des Garprozesses immer wieder die Flüssigkeit abschöpfen und für die Soße verwenden.

Schließlich den Truthahn aus dem Ofen nehmen, mit Alufolie abdecken und nochmal 30 Minuten ruhen lassen.

Print Friendly, PDF & Email

Harira – marokkanische Suppe aus Tomaten, Kichererbsen und Lamm

Das Wetter draußen ist so kalt und ungemütlich, dass geradezu die perfekte Zeit angebrochen ist für wärmende Suppen und Eintöpfe (bei uns hat es heute zum ersten Mal geschneit!). Dagegen habe ich überhaupt nichts, schließlich kann man sich dann zu Hause einkuscheln, Tee trinken und sich eine schöne Suppe kochen. Eine meiner Lieblingssuppen ist diese marokkanische Harira (mein Mann hat Schwierigkeiten, sich den Begriff zu merken – im Zweifelsfall gibt es bei uns eben auch mal „Harakiri“-Suppe).

 

Im Originalzustand ist sie nicht scharf, sondern einfach „rund“, ein bisschen zimtig und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl. Allerdings kann man wunderbar mit ein bisschen Chili nachhelfen und noch ein bisschen Feuer zu der ganzen Sache geben. Ebenso kann man sie natürlich auch vegetarisch zubereiten – das Fleisch macht sich zwar echt gut, kann aber auch weggelassen werden.

Noch eine kleine Zusatzinformation: beim Würzen von Hülsenfrüchten wie Linsen oder Kichererbsen ist wichtig, dass erst zum Schluss Salz zugegeben wird, da sie sonst nicht weich werden.

Das Rezept stammt übrigens aus einem super Kochbuch – streng genommen ist es eher eine Kochzeitschrift – Australian Women’s Weekly „Soups“*. Diese Zeitschriftenreihe finde ich generell sehr empfehlenswert – schöne Fotos, keine Werbung und gelingsichere Rezepte.

 

Zutaten für 6 Personen als sättigendes Hauptgericht:

  • 100 g getrocknete Kichererbsen, über Nacht eingeweicht
  • 500 g Lammschulter oder Rinderbraten, gewürfelt
  • 1 große Haushaltszwiebel, grob gewürfelt
  • 2 TL Ingwer, gemahlen
  • 1 EL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 2 TL Koriander, gemahlen
  • (ggf. Chiliflocken, falls etwas Schärfe gewünscht ist)
  • 6 Safranfäden
  • 3 Selleriestangen, in kleine Stücke geschnitten
  • 1,2 kg Dosentomaten (stückig oder zerteilte Eiertomaten)
  • 2 Liter Wasser oder Gemüsebrühe
  • 100 g braune Linsen
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • frischer Koriander

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Einweichzeit)
Kochzeit: ca. 2,5 Stunden

Zubereitung:

Etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin weich dünsten. Die Gewürze hinzugeben und unter Rühren ca. 2 Minuten mit anbraten, bis sie zu duften beginnen, dann Lamm/Rind und Selleriestangen hinzugeben und kurz mit anbraten.

Nun kommen die Tomaten dazu und werden etwa 10 Minuten eingeköchelt, dann wird mit Wasser aufgegossen und die Kichererbsen eingerührt. Alles zum Kochen bringen und zugedeckt etwa 1 1/2 Stunden köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Die Linsen zufügen und zugedeckt weitere 30 Minuten kochen lassen, bis die Linsen und Kichererbsen gerade weichgekocht sind. Mit Salz, Chili und Pfeffer abschmecken (wichtig! Salz erst am Schluss zugeben, sonst werden die Kichererbsen und Hülsenfrüchte nicht weich).

Vor dem Servieren etwas gehackten Koriander in die Suppe rühren und anrichten.

*Amazon.de Affiliate Link

Print Friendly, PDF & Email

Thanksgiving

Eins meiner liebsten Feste naht: Thanksgiving. Wir feiern traditionell die amerikanische Version des Thanksgiving (sprich: Ende November), was auf unsere beruflichen und schulischen Auslandsaufenthalte in den USA zurückzuführen ist. Wir feiern die Verbundenheit mit unseren Familien und Freunden und die Dankbarkeit für das, was wir haben.

 

Letztes Jahr wurde der fantastischste Truthahn aller Zeiten aus dem Backofen gezogen: „Timothy“ hat uns nicht nur am Abend unseres Festes, sondern auch noch in den Wochen danach mit Resten beglückt. Und noch nie habe ich so gebangt, ob der Ofen groß genug ist – vom Konradhof in Unering haben wir einen sage und schreibe 13,5 kg schweren Truthahn bekommen, der 24 Stunden in einem 20 Liter Topf gebeizt wurde. Im Backofen stand Timothy dann erstmal an den Seiten an, aber glücklicherweise ist er im Laufe der Zeit ein wenig geschrumpft, so dass er einfach nur herrlich und knusprig und wohlschmeckend war.

Nein, Füllung gibt es keine dazu (obwohl immer mal wieder Anregungen in diese Richtung kommen). Ich finde, dass man dann entweder Füllung essen muss, die mit rohem Fleischsaft durchtränkt ist (*uaaaah*) oder einen trockenen Truthahn – beides ist keine ansprechende Alternative. Daher kommen bei uns nur ein paar Aromaten in den Truthahn (Apfel, Zwiebel, Zimtstange, Rosmarin), dabei halte ich mich an ein Rezept von Alton Brown, das ich im Blog auch schon vorgestellt habe.

 

Aber mal abgesehen von dem Truthahn – was wird zu Thanksgiving sonst noch serviert?

Die Gäste freuen sich über eine kleine Aufmerksamkeit am gedeckten Tisch: hierzu bietet sich z.B. ein Pumpkin Spice Cookie, verziert mit dem Namen des Gastes an und kann gleichzeitig als Platzkärtchen verwendet werden.

 

Als Vorspeise zu Thanksgiving gibt es meistens ein paar Dips:

Zum Truthahn sind natürlich auch die Beilagen wichtig:

Dessert:

Als Nachspeise serviere ich gerne den absolut unvergesslichen Buttermilk Pie. Er wirkt ganz frisch und leicht und passt auch nach so einem großen Festmahl noch in die meisten Gäste. Eine tolle Alternative ist auch das unglaublich gute Orangendessert.

Wie gesagt, es ist eins meines Lieblingsfeste: der Aufwand am Tag des Events hält sich in Grenzen und man kann die Zubereitung der Beilagen ganz gut an Gäste verteilen. Der Rest lässt sich 1a am Tag vorher vorbereiten und man kann das eigentliche Fest auch als Gastgeber in vollen Zügen genießen.

Feiert ihr auch Thanksgiving? Oder was ist euer Lieblings-Event, wo ihr Gäste bekocht?

Print Friendly, PDF & Email

Kabeljau á l’Orange

Kaum zu glauben, dass ich dieses Rezept – einer meiner All-Time-Favorites – noch nie hier vorgestellt habe. Dieses Versäumnis muss ich umgehend bereinigen und euch ein weiteres Gericht vorstellen, dass auch im Berufsalltag problemlos seinen Platz findet.

 

Das ist fantastische, schnelle und gesunde Feierabendküche, die noch dazu hervorragend schmeckt. Die Orange gibt der Tomatensauce ein tolles Aroma und die Kapern sind (für mich) das gewisse Etwas. Wer sie nicht mag, kann sie gerne weglassen, aber für mich gehören sie einfach dazu. Der Gatte hat mittlerweile auch Gefallen am Kabeljau á l’Orange gefunden – bei unserem ersten gemeinsamen Versuch hatte ich ein Stück Fisch erwischt, das trocken und zäh war. Umso schöner ist es, dass es eine zweite Chance gab und das Gericht nun einen festen Platz in unserem „Stamm-Repertoire“ gefunden hat.
Achtet bei dem Fisch unbedingt auf eine gute Qualität, das zahlt sich bei Geschmack und Konsistenz auf alle Fälle aus.

 

Zutaten für 4 Personen:

  • ca. 600 g Kabeljaufilet, grätenfrei
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 3 Dosen stückige Tomaten oder geschälte Eiertomaten
  • 2 Orangen
  • 1 Glas Kapern in Salzlake
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten

Zubereitung:

Die Zwiebel bei mittlerer Hitze in Olivenöl leicht bräunen, dann den Knoblauch dazugeben, kurz anschwitzen und mit den Tomaten aufgießen, salzen und pfeffern (Vorsicht mit dem Salz, wenn ihr Kapern verwendet). 5-10 Minuten einköcheln lassen, dann die Orangen filetieren und die Filets in die Tomatensauce geben. Anschließend Kapern und Fisch zugeben und gar ziehen lassen.

Während der Zubereitung kann parallel Reis gekocht werden (ich mag gerne Basmati- oder Jasminreis dazu), alternativ passt auch Weißbrot oder Kartoffeln als Beilage.

Print Friendly, PDF & Email

Nudelauflauf mit Kürbis, Tomaten und Ricotta

Penne mit Kürbis I

 

Christina von feines gemüse hatte vor längerer Zeit einen derart netten Beitrag über Jamie Oliver und seine Entwicklung in Richtung Superfoods geschrieben. Ich las den Artikel und musste ihr uneingeschränkt beipflichten – auch ich kann dem um sich greifenden Trend der Weizengraspülverchen und gequollenen Chiasamen wenig abgewinnen. Doch auch diese Phase kam, ist gerade aktuell und wird wieder vorübergehen. Bis uns die nächste Ernährungsreligion ereilt (ein weiterer interessanter Artikel ist in der Zeit unter dem Titel „Die Religion des Essens“ erschienen).

Jamie Oliver – wie Christina schreibt, den „alten“ Jamie – schätze ich trotzdem nach wie vor sehr. Die allermeisten Kochbücher von Jamie kann ich uneingeschränkt empfehlen und auch für sein soziales Engagement (Jamie’s School Dinners, Restaurant „fifteen“) bewundere ich ihn sehr.

Deshalb gibt es heute ein tolles Rezept von seiner Webseite – Squash and Ricotta Pasta Bake, das uns an einem trüben Herbsttag wie heute problemlos eine behagliche Wärme ins Haus zaubert. Das Original verwendet „normale“ Nudeln und keine Chiliflocken, ich habe jedoch Vollkornnudeln verwendet, weil ich die ganz gerne esse und sie in diesem aromatischen Gericht auf keinen Fall stören. Die Chipotle Chilis geben der cremigen Sauce einen rauchig-würzigen Geschmack, der sich hervorragend in die Aromen einfügt, wer es aber nicht scharf mag, lässt die Chilis einfach weg oder verwendet weniger davon.

Penne mit Kürbis II

Zutaten für 4 hungrige Esser:

  • 1 kg Butternutkürbis, geschält, entkernt und in Würfel geschnitten, alternativ Süßkartoffeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Dose (400g) stückige Tomaten
  • 1 Dose (400g) Cocktailtomaten oder eine weitere Dose stückige Tomaten
  • 1 TL Chiliflocken (ich habe Chipotle Chilis verwendet)
  • 1 Bund Basilikum
  • 500g Vollkornpenne
  • 100 g Ricotta und etwas zusätzlich zum überbacken
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Mozzarella
  • 2 Zweige Salbei
  • Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Kürbiswürfel auf einem Backblech ausbreiten, mit einem Schluck Olivenöl mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Im Ofen für ca. 30 Minuten rösten lassen.

Den Knoblauch fein hacken, den Basilikum waschen, die Blätter abzupfen und für später aufheben. Die Basilikumstängel fein hacken und zusammen mit dem Knoblauch und etwas Olivenöl in einer großen (!) Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten. Nach etwa 3-4 Minuten die Tomaten zugeben und aufkochen lassen. Die Chiliflocken dazugeben und weiterköcheln lassen, bis die Kürbiswürfel fertig sind.

Währenddessen die Pasta kochen und etwas zwei Minuten vor Ende der Garzeit abgießen, so dass sie noch sehr bissfest ist. Die Kürbiswürfel zu den Tomaten geben, die Gemüsebrühe, Basilikum und den Ricotta einrühren und alles erneut aufkochen lassen. Nach ca. 5 Minuten die Pasta zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles in eine ofenfeste Auflaufform geben. Mozzarella, Ricotta, sowie die Salbeiblätter (diese noch etwas mit Olivenöl einreiben) über den Auflauf geben und im Ofen ca. 15-20 Minuten überbacken.

Print Friendly, PDF & Email

Asiatischer Cole Slaw

Asian Slaw II

 

Sensationell. Einfach sensationell.
Selten habe ich einen Salat gegessen, der mich so begeistert hat wie dieser hier. Gerade noch fällt er ganz knapp in die Kategorie „Schnelle Küche“, hier sind alle Rezepte zu finden, die in 30 Minuten oder weniger zubereitet werden können (so habe ich das für mich definiert). Für einen Salat ist es relativ viel Aufwand, dafür belohnt das Ergebnis für diesen fantastischen Cole Slaw umso mehr.

Angelehnt ist diese Variante an ein Rezept der „Hairy Bikers“, das bei BBC Food veröffentlicht wurde. Die Menge habe ich drastisch reduziert – eigentlich wollte ich einen Salat für zwei Personen (daher habe ich die Mengen halbiert), allerdings hätte es locker (!) für 4 Personen gereicht. So schlimm war es aber nicht, da der knackige Krautsalat auch noch am nächsten Tag ganz hervorragend schmeckt.

Crunchige Wintersalate sind gerade meine Spezialität, vielleicht gibt es davon noch ein paar, bevor sich das garstige Wetter endgültig verabschiedet. In der Zwischenzeit könnt ihr euch noch gerne diese hier anschauen:

Asian Slaw I

 

Zutaten für 4 gute Salatesser:

  • 1/4 Chinakohl, in feine Streifen geschnitten
  • 1/4 Rotkohl, in feine Streifen geschnitten
  • 1/2 rote Zwiebel, in sehr feine Streifen geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, geputzt und schräg in feine Ringe geschnitten
  • 2 Pak Choi, halbiert und in feine Streifen geschnitten
  • eine Handvoll Mungbohnensprossen (optional)
  • ca. 100 g Zuckerschoten, in feine Streifen geschnitten
  • 1/2 Bund Minze, Blätter grob gezupft
  • 1 Bund Koriander, Blätter gezupft

Für das Dressing:

  • 1 Stück Ingwer, daumengroß, geschält und in sehr feine Scheiben geschnitten
  • 6 EL Zucker
  • ca. 100 ml Reisessig
  • 1-2 TL Salz
  • 6 EL Olivenöl
  • Saft von einer Limette
  • 2 EL geröstetes Sesamöl
  • 2 EL Mirin

Zubereitungszeit inkl. Schnippeln: 30 Minuten

Zubereitung:

Die Ingwerscheiben in einen Topf geben, mit Zucker und Reisessig aufkochen lassen und ggf. noch etwas Wasser nachgeben. Ca. 15 Minuten leise vor sich hinköcheln lassen, dann abkühlen lassen.

Währenddessen die Zutaten für den Salat vorbereiten und schnippeln. Alles zusammen in eine große Schüssel geben. Die Dressingbestandteile zusammenmischen und den Sirup vom Kochen des Ingwers dazugeben. Die Ingwerscheiben kleinschneiden und unter das Dressing rühren.

Schließlich das Dressing über den Salat geben und alles gut unterheben.

Print Friendly, PDF & Email

Rauchiges Chili mit Linsen, Bohnen und Quinoa (vegetarisch/vegan)

Chili vegetarisch

 

Schon wieder stelle ich euch ein neues, wundervolles Rezept aus dem wundervollen Kochbuch „A Modern Way to Eat“ von Anna Jones vor – letzte Woche gab es ja schon die Tomatensuppe mit Süßkartoffeln und Bohnen. Wir bleiben gerade ein bisschen beim Thema Hülsenfrüchte, denn auch dieses Chili strotzt nur so vor gesunden Eiweißquellen. Mit Puy-Linsen, Bohnen und Quinoa dürfte es auch wirklich in die Kategorie „gesunde Küche“ fallen – geschmacklich überzeugt es vollkommen.

Sogar die „Fleischpflanze“ im Haushalt war vollkommen begeistert von diesem Chili. Bei meinem letzten USA-Aufenthalt hatte ich mich mit diversen Chilisorten eingedeckt, so dass ich für dieses Gericht tatsächlich die vorgesehenen Chipotle-Chilis verwenden konnte. Diese Sorte gibt eine aromatisch-rauchige Note, die sich ganz hervorragend in die übrigen Geschmacksrichtungen schmiegt. Wer jedoch „nur“ normales Chilipulver da hat, kann eventuell mit etwas Rauchsalz oder geräuchertem Paprikapulver nachhelfen.

Wir haben das Chili mit einem guten Klecks saurer Sahne gegessen und dann das Chiliöl darübergeträufelt (das gibt nochmal ordentlich Feuer!). Wer allerdings vegan bleiben möchte, kann das natürlich weglassen.

Ich merke schon – ich gerade ins Schwärmen. Das Kochbuch ist so toll! Ich muss mich jetzt wirklich mal an die Rezension setzen, damit ich euch meine Begeisterung vielleicht noch ein bisschen näher bringen kann…

Chili vegetarisch II

 

Zutaten für ca. 6-7 hungrige Esser oder 8-10 als Beilage:

  • Olivenöl zum Anbraten
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, fein, gewürfelt
  • 1 rote oder grüne Chili, fein gehackt
  • 1 EL Chipotle-Chilipulver
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 EL Chipotle-Chilipaste
  • 3 Dosen stückige Tomaten (á 400g)
  • 300g Puy-Linsen
  • 100g Bulgur
  • 100g Quinoa
  • 400g gekochte Bohnen
  • 1-2 Liter Gemüsebrüne
  • 1 gehäufter EL Kakaopulver
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

zum Servieren:

  • 6 EL Olivenöl
  • 1-2 grüne Chilis
  • 1 kleines Bund Thymian
  • Naturjoghurt oder saure Sahne (optional)

als Beilage:

  • Tortillas aus Weizen- oder Maismehl
  • Reis
  • Chapatis

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten

Zubereitung:

In einem großen Topf einen guten Schuss Olivenöl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten anbraten. Dann Chilipulver und Kreuzkümmel dazugeben und ein paar Minuten mitbraten.

Alle anderen Zutaten für das Chili nach und nach unter Rühren dazugeben. Erstmal einen Liter Gemüsebrühe angießen und den zweiten Liter aufheben und nachgießen, wenn die Bestandteile des Chilis anfangen zu quellen.

Das Chili etwa 30 bis 40 Minuten köcheln lassen.

Inwischen das Thymian-Chiliöl zubereiten. Dazu Olivenöl, Chilis und Thymian mit Salz und Pfeffer im Blitzhacker zerkleinern.

Chili mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Servieren in Schüsseln verteilen. Nach Belieben einen Klecks Joghurt oder Saure Sahne auf das Chili geben und etwas Chiliöl darüberträufeln.

Chili vegetarisch I

Print Friendly, PDF & Email

Brathähnchen mit Fenchel, Orangen und Anisschnaps

Dass ich von Yotam Ottolenghis „Jerusalem“ schwer begeistert bin, daraus habe ich ja noch nie einen Hehl gemacht. Dieses Rezept mit Brathähnchen hier hat es mir aber besonders angetan, vor allem, weil die Aromen so überraschend harmonisch waren. Ein bisschen abgewandelt habe ich es natürlich wieder, mein Vorratsschrank war dafür nicht ausgelegt und über ein paar Hinweise habe ich mich einfach hinweggesetzt (z.B. darüber, die am Schluss verbleibende Flüssigkeit auf 80 ml einzukochen – ich mag mir nicht ausmalen, wie salzig diese Sauce geworden wäre!)

Im Originalrezept werden statt Orangen und Pernod Clementinen und Arak verwendet (Arak ist ein Anisschnaps, der vor allem im nahen Osten heimisch ist). Leider habe ich keine unbehandelten Clementinen gefunden, daher bin ich spontan auf Orangen ausgewichen. Geht auch ganz hervorragend. Den Arak (den ich üblicherweise nicht zu Hause führe) habe ich durch Pernod ersetzt, die Flasche stand bei mir schon ewig rum und ich wusste nie so recht, was ich damit nun anstellen soll. Nun ist ja eine Verwendung gefunden…

Huhn JerusalemZutaten für 4-6 Personen:

  • 100 ml Pernod (oder Arak oder Ouzo)
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 El frisch gepresster Orangensaft
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 El körniger Senf
  • 3 El brauner Zucker
  • 2 oder 3 Knollen Fenchel
  • 1 Hühnchen, in 8 Teile geteilt oder ca. 1,3 kg Hühnerteile
  • 2 Orangen oder 4 Mandarinen/Clementinen
  • 1 El Thymian
  • 2 1/2 TL Fenchelsaat (ich habe ca. 1 TL Anissaat verwendet)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten
Marinierzeit: ein paar Stunden, am besten aber über Nacht
Backzeit: ca. 45 Minuten

Zubereitung:

Zunächst Pernod (oder Ouzo/Arrak) mit Olivenöl, Orangensaft, Zitronensaft, Senf und Zucker gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Orangen/Mandarinen/Clementinen in dünne Scheiben und die Fenchelknollen in Achtel schneiden. Dann zusammen mit den Hühnerteilen, dem Thymian und Fenchelsaat in einen gut verschließbaren Beutel geben und mit der Marinade vermischen. Für ein paar Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Vor der Zubereitung den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Hühnerteile in eine große Auflaufform ausbreiten, den Fenchel und die Orangenscheiben dazwischen verteilen. Alles mit der Marinade übergießen.

Für ca. 45 Minuten im Ofen backen, bis alles schön gebräunt ist. Zum Schluss die Flüssigkeit abgießen, in einen Topf geben und etwas einreduzieren lassen, nach Wunsch noch abbinden.

Das Brathähnchen schmeckt hervorragend mit Reis, Couscous, Bulgur oder einfach einem Stück Brot zum Auftunken.

 

Print Friendly, PDF & Email